du , tu. – Bei der zweiten Person des Verbums wird es, als schon in dieser liegend. nicht besonders übersetzt, wenn nicht ein besonderer Nachdruck darauf liegt; ebenso fällt es vor dem relat. Pronomen weg.
δύη , ἡ , Unglück , Elend = Att. ... ... ἐπὶ πῆμα γένηται , ἀντὶ τοῠ ἐπὶ τῇ δύῃ· ἵνα μοι πῆμα ἄλλο γένηται. δύναται δὲ λείπειν ἡ ἐξ, ... ... ; δειλαίᾳ συγκέκραμαι δύᾳ Soph. Ant . 1295; χωρεῖ πρὸς ἧπαρ γενναία δύη Ai . 918; ...
δύ-στηνος , ον , dor. δύστᾱνος , unglücklich, jammervoll, elend . Ableitung unsicher, vgl. ἄστηνος . Bei Homer öfters, aber nur von Menschen: Nominat . δύστηνος mehrmals, als femin. Iliad . 22, ...
δυη-πάθεια , ἡ , das Elendleben, Elend, E. M .
δύ-σφαλτος , schwer wankend zu machen, Hesych .
δύ-σχιστος , = δυσχιδής , Theophr .
δυ-στόχαστος , schwer zu treffen, καιρός , Plut. Anton . 28.
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro