Wald , silva (auch bildl., dichte Menge, wie silva ... ... Forst, w. vgl.). – nemus (Lustwald, Pflanzung). – lucus (ein einer Gottheit geweihter Wald, heiliger Hain). – mit W. bewachsen, silvester: im W. wohnend, ...
Fāgūtālis (Fācūtālis), e (fagus), zur Buche gehörig, Buchen-, lucus, ein heiliger Hain auf dem esquilinischen Berge, wo eine dem Jupiter heilige Buche neben einer Kapelle stand, Varro LL. 5, 49 sq. – dah. als Beiname ...
... ;έμεα), ein weidereiches Gehölz, der Hain (dagegen ... ... . fur. 1216 (1223). – II) insbes., ein einer Gottheit heiliger Hain, nemus Angitiae, Verg. Aen. 7, 759. ... ... vorzugsw. der der Diana heilige Hain bei Aricia, in dessen Nähe Cäsar ein Landhaus hatte, Cic. ...
noctua , ae, f. (*noctuus v. nox, vgl. ... ... (Gloss.), die Nachteule, bes. das Käuzchen, ein der Minerva heiliger Vogel, Plaut. Men. 653. Verg. georg. 1, 404. Prop. ...
persea , ae, f. (περσέα), ein heiliger Baum in Ägypten mit süßer, eßbarer Frucht, Plin. 15, 45 u.a.
Kopfband , fascia (im allg.). – vitta (ein Band, mit dem bes. die Haare der Priester und anderer heiliger Personen, vorz. aber die der Frauen gebunden wurden). – mit einem K. ...
sacellum , ī, n. (Demin. v. sacrum, s. Prisc. 3, 38), ein heiliger, umschlossener u. mit einem Altar versehener Ort, das kleine Heiligtum, die kleine Kapelle, Cic. u.a. ...
nebrītis , tidis, f. (νεβριτις sc. λίθος), ein dem Bacchus heiliger, uns unbekannter Stein, Plin. 37, 175.
... ; ), l) eigtl. Verehrung, Scheu; was Gegenstand heiliger Scheu ist; jedes einer Sühnung bedürftige Verbrechen, u. wer ein solches begangen hat; ἅγος πατρῴων ϑεῶν Aesch. Sept . 1008, ein ruchloser Frevler gegen die heimischen Götter; vgl. Ch . 153 Eum ...
... , εος, τό (mit ἀλδαίνω verw.), heiliger, einer Gottheit geweihter Hain, ἀγλαὸν ἄλσος Ἀϑήνης αἰγείρων Od . 6, 291, κλυτὸν ... ... C . 10, u. öfter Tragg., Pind., Her . Später jeder Hain, Wäldchen, Theocr . 1, 117; Mosch . ...
νεβρίτης , ὁ, = νεβρίας, λίϑος , ein dem Bacchus heiliger Stein, von seiner Farbe, Plin. H. N . 37, 10. Auch Orph. lith . 19, 1. 7 richtige Leseart für νευρίτης .
κοτυλίσκος , ὁ, = κοτυλίσκη , nach Ath . XI, 479 c ein heiliger, bei den Festen des Bacchus gebrauchter Becher. – Auch eine Art Kuchen, Ath . XIV, 647 b.
ἰερο-πρός-πολος , ὁ , ein heiliger Opferdiener, Ptolem .
... ὁ , 1) der Stall , ein eingepferchter Ort, die Hürde, bes. für Schaafe u. Ziegen; Hom ... ... – 2) nach den VLL. ὁ ἐνδότερος οἶκος τοῦ ναοῠ , ein eingeschlossener, heiliger Ort; nach Ammon . den Heroen od. Halbgöttern, ...
... 82 a. – Bei Ath . VIII, 356 a ein Meerfisch. – Nach E. M . ist der ... ... ἱερός , weil er wie alle einzeln fliegenden Vögel, οἰωνοί , ein heiliger Vogel war, dessen Flug die Vogelschauer beobachteten u. deuteten.
... in phys. Beziehung: c. scripturarum (heiliger Schriften), Hieron. prol. septem epist. canon. – II) übtr ... ... Verführer zur Unzucht, der Schänder, iuvenis c., ein junger V., Prop.: alienarum uxorum, Sen.: virginum Vestalium, Suet.: ...
Paniōnius , a, um (Πανιώνι ... ... 953;ον), der gemeinsame Versammlungsort aller Ionier, das Panionium, ein heiliger Hain od. Bezirk am nördlichen Abhange des Vorgebirges Mykale, mit einem Bundestempel, wo ...
... auch bl. inane: ein enger, beschränkter R., spatium angustum (vgl. auch in angusto tendere, auf engem R. lagern [von Soldaten]); spatium exiguum (ein kleiner R.): ein heiliger, geweihter R., templum: der ganze R., wo etc., ...
... ingentis ingenii oder spiritus vir (von der Pers.). – ein kleiner G., ingenium parvum,pusillum; homo parvi ingenii (v. der ... ... od. Plur. instituta (das Verfahren, das jmd. einschlägt). – ein neuer G., ingenium novum (z.B. ...
... ziehen, bellum capessere cumalqo adversusalqm: es wird K., bellum essecoepit: ein K. bricht aus, bellum oritur od. cooritur; belli initium fit od. nascitur: ein K. entbrennt heftig, bellum exardescit. ... ... . endigen, beendigen, zu Ende bringen, dem K. ein Ende machen, belli od. bellandi finem ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro