anaphoricus , a, um (ἀναφορικός), als t.t. I) der Gnomonik, horologia, Uhren, die das Aufsteigen der Gestirne anzeigen, Vitr. 9, 8 (9), 8 sqq. – II) ...
diaphorēsis , is, f. (διαφόρησις), I) die Aussonderung der Feuchtigkeiten durch die Schweißlöcher, das Schwitzen, Th. Prisc. de diaeta 14. – II) die Auflösung, Schwindung der Kräfte, ...
blapsigonia , ae, Akk. an, f. (βλαψιγονία), die Verletzung der Geburt, eine Krankheit der Bienen, wenn sie keine Brut bekommen, Plin. 11, 64.
anaphōnēsis , is, f. (ἀναφώνησις), das laute Deklamieren, Fortunat. art. rhet. 3, 15.
adapertilis , e (adaperio), aufzumachend, mit einer Öffnungsversehen, latus tauri, Ov. trist. 3, 11, 45.
crāpulārius , a, um (crapula), zum Weinrausche gehörig, unctio, Plaut. Stich. 230.
coapostolus , ī, m., der Mitapostel, Iren. 3, 12, 5 u.a. Eccl.
crāpulentus , a, um (crapula), stark berauscht, Amm. 29, 5, 54.
cataphractēs , ae, m. (καταφρ ... ... u. Spät. – Dav. cataphractus (κατάφρακτος) u. (bei Spät.) cataphractārius , a, um, gepanzert, ...
anapauomenos , ī, m. (ἀναπαυόμε ... ... in der Hand, Plin. 35, 106. – Dav. das fem. anapauomenē , ēs (ἀναπαυομένη), ...
anapaesticus , a, um (ἀναπαι ... ... Gramm.: iuncturae, Sidon.: est anapaesticus trimeter hypercatalecticus, Serv. – subst., anapaestica, ōrum, n. = anapästische Verse, Terent. Maur. 1507. Cic. or. 190 ed ...
expapillātus , a, um (ex u. papilla), bis an die Brust entblößt, bracchium, Plaut. mil. 1180. (Götz u. Löwe exfafillatum). Vgl. Löwe Prodr. p. 269.
catapeirātēs , ae, m. (καταπειρατής), das Senkblei, Lucil. sat. 3, 43 M.; vgl. Isid. 19, 4, 10.
epaphaeresis , is, f. (επαφαίρεσις), das wiederholte Wegnehmen, Mart. 8, 52, 9. Veget. mul. 5, 24, 5.
elaphoboscon , ī, n. (ελαφόβοσκον, Hirschfutter), wilde Pastinak, Plin. 22, 79.
diaporēticus , a, um (διαπορητικός), zweifelhaft, Fortunat. art. rhet. 1, 10.
ēvapōrātīvus , a, um (evaporo), ausdampfend, ausdünstend, virtus, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 93.
anaplērōticus , a, um (ἀναπληρωτικός), zum Ausfüllen dienend, medicamentum, das das Fleisch wieder auf Wunden wachsen lassen soll, Veget. mul. 3, 26, 2.
cataplēctātio , ōnis (gebildet nach καταπληγμός), f., das Niederschlagen, die Gewalttätigkeit, Itala (Tolet.) Sirach 21, 5.
diaphorēticus , a, um (διαφορητικός), schweißtreibend, Cael. Aur. acut. 1, 17, 166 u.a.
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro