rabia , ae, f., s. rabiēs /.
labia , ae, f., s. labea.
scabia , ae, f. = scabies, Gloss. II, 481, 44: Akk. Plur. scabias, Dynam. 2, 91.
Stabiae , ārum, f., eine Stadt in Kampanien zwischen Pompeji und Surrentum, berühmt durch ihre Heilquellen, von Sulla im Bundesgenossenkriege teilweise zerstört, endlich mit Herkulaneum u. Pompeji bei einem Ausbruche des Vesuvs zugleich verschüttet, Ov. met. 15, 711. Plin. ep. ...
Fabiānus , s. Fabius a. E.
Stabiānus , a, um, stabianisch, Sen. – subst., Stabiānum, ī, n., a) das stabianische Gebiet, das Stabianische, in Stabiano, Plin. – b) das stabianische Landgut, Cic ...
scabiālis , e (scabo), geschabt, resina, Pelagon. veterin. 25 (323 Ihm).
salacaccabia , ōrum, n. (sal u. caccabus), im Topfe gekochte Salzspeisen, Kachelsülze, Apic. 4, 116 (wo aber Schuch sala cottabia).
... herabhängende, Ter.: creber digitorum labiorumque motus, Quint.: alci nasum, aures labiaque praecīdere, Iustin.: manum ori admovens osculum labiis impressit, Min. Fel.: ... ... umgebogene Rand, labium rivi, Gromat. vet. 365, 17: labia inflexa (cucurbitarum), Cael. Aur. de morb. acut. ...
... Das eig. Arabien bei den Alten eingeteilt in Arabia Deserta (ἡ ερημος Ἀραβία), Beata od. Felix (ἡ ευδαίμων ... ... , § 14; auch Arabia terra, Plaut. trin. 933; vgl. Drak. Liv. 25, ... ... § 80). – 3) Arabiānus , ī, m., der Arabianer, Arabier, als Beiname, ...
fīo , factus sum, fierī (aus indogerm. *bhu-i ... ... erzeuge), I) werden, entstehen = wachsen, erzeugt werden, Arabia, ubi absinthium fit, Plaut.: lepores in Gallia fiunt permagni, Varro. – ...
Sīna u. Sīnai , m. indecl. (יניס), der Berg Sinai in Arabia deserta, j. Djebel Musa (d.i. Mosesberg), Form Sina (in der LXX Σινά), Sulp. Sev. dial. 1 ...
1. fēlīx , īcis (zu einer Wurzel *dhē-, fruchtbar ... ... arbor, Liv.: ebenso rami, Verg. u. Tac.: regio, Ov.: Arabia, Plin. – II) übtr.: A) von dem, dem alles ...
labea u. labia , ae, f. = labium ... ... u. Eißenh. mit den Hdschrn. labias). Gell. 18, 4, 6 H. – Form -ia, ... ... an der Ölpresse, Cato r. r. 20, 2: Form labia, der Rand ...
Idūmē , ēs, f. u. Idūmaea , ae, f ... ... ;ουμαία), Landschaft in Palästina, an Judäa u. Arabia Petraea grenzend, auch meton. für Palästina, Lucan. 3, 216. Val ...
labeo , ōnis, m. (labea), I) dicke, aufgeworfene, ... ... , 5 K. – Andere Form labio, ōnis, m. (v. labia), Verr. Flacc. bei Charis. 103, 8. – II) Labeo ...
lūxor , ārī (luxus), schwelgen, Plaut. Pseud. 1107 ... ... ex Fest. 120, 14). – m. Acc. (an), lux. labia, an den L. schw. = unmäßig saugen, Commodian. instr. 2 ...
rabio , ere, toll sein, wüten, toben, Enn. fr. scen. 54 zw. Caecil. com. 89. Varro sat ... ... 461; 5, 208 u. 224. – / Nbf. ›rabio, rabias‹, Eutych. 459, 8 K.
Numida , ae, m. (v. nomas, νομάς), I) der Nomade, Arabia Numidarum, Vitr. 8, 3, 8 codd. (Rose Nomadum), wofür Arabia Nomadum b. Plin. 5, 72. – II) prägn., der ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro