adiuvāmen , minis, n. (adiuvo), die Unterstützung, Ps. Cypr. de sing. cler. 19 (Plur.).
subadiuva , ae, m. (sub u. adiuvo), der Untergehilfe, Assistent, spät. ICt.
adiuvātio , ōnis, f. (adiuvo), die Unterstützung, Diom. 391, 24.
subadiuvāns , antis, m. (sub u. adiuvo) = subadiuva, Notit. utr. imper. s. 41.
adiuvāmentum , ī, n. (adiuvo), die Unterstützung, der Beistand, die Hilfe, Cass. Fel. 32. p. ... ... de eccl. off. 1, 18, 3 (Plur.); vgl. Gloss. ›adiuvamentum, βοήθημα‹.
erbauen , I) = bauen no. ... ... ) durch Feldbau erlangen: exarare. – III) das Gemüt erheben: alqm adiuvare (geistig aufhelfen, kräftigen: dah. im Passiv adiuvari alqā re = sich an etw. erb.). – alqm delectare ( ...
Nachhilfe; z.B. mit N. der Kunst, ope artis: mit jmds. N., alqo adiuvante od. adiutore: von jmd. N. haben, adiuvari ab alqo od. (geistig) alcis ingenio.
... Objekt aus dem Zusammenhang zu ergänzen): se adiuvante, Nep.: si di adiuvabunt, Cic.: quibus rebus indiguerunt, adiuvit, ... ... Acc., iam nihil te Neronis iudicium adiuvat, Cic.: multum eorum opinionem adiuvabat, quod (der Umstand ... ... mendacium, sed ad verum probandum auctoritas adiuvat, Cic. – absol., adiuvat hoc quoque, Hor.: solitudo ...
ē-vomo , muī, mitum, ere, ausspeien, speiend ... ... Vogel, Cic.: bilem, Cels.: haustum venenum, Suet.: absol., nisus evomentis adiuvare, Tac. – 2) v. lebl. Subjj.: a) ausspeien ...
Beileid , empfinden, beweisen, casum luctumque od. vicem alcis ... ... . jmdm. bezeigen (jmdm. kondolieren), coram suum do lorem alci declarare; alqm adiuvare et conso laudo et prope aeque dolendo (zugleich tröstend); consolari maestitiam alcis ...
mittels , ope od. auxilio alcis. alqo iuvante od. adiuvante (mit jmds. Beistand, Hilfe, Unterstützung). – per alqm od. alqd (durch, mittelbar durch). – »mittels einer Sache« gew. durch den bloßen Ablat., z.B. ...
fördern , maturare (beschleunigen). – alci rei insistere (hinter ... ... alere (unterhalten und unterstützen, z.B. honos alit artes). – adiuvare (unterstützen, heben, gedeihen machen). – augere (vermehren, erhöhen, z ...
Aderlaß , sanguinis missio od. detractio. – Ost umschr. durch sanguinem mittere, z. B. die Kräfte erlauben keinen A., sanguinem mitti vires non patiuntur: hier ist ein A. von Nutzen, in hoc sanguis missus adiuvat.
anfeuern , jmd., accendere, incendere, inflammare alqm. – die Soldaten a., alacritatem militum accendere; durch Zuruf, adiuvare milites clamore: sich gegenseitig a., invicem se mutuis exhortationibusexacuere. – ...
dentītio , ōnis, f. (dentio), das Zahnen der Kinder, Plin.: der jungen Tiere, Veget. mul.: dentitiones adiuvare, v. Mitteln, Plin.
Verdauen , das, concoctio. – die V., befördern, concoctiones adiuvare: es hat dem Roscius heute an Verdauung gefehlt, Roscius hodie crudior fuit.
prōclīvis , e, u. prōclīvus , a, um (pro ... ... in declive, Liv.: omnia proclivia sunt, facile descenditur, Sen. – subst., adiuvante proclivo, die abschüssige Richtung, der Abhang, Frontin. 2, 2, 2 ...
... reficere et recreare; recreare et reficere. – adiuvare (geistig aufhelfen, erbauen, ermutigen). – delectare (ergötzen, z. ... ... perfrui (an etwas seinen Genuß haben, sich laben, erlaben); alqā re adiuvari (durch etwas erbaut werden, z.B. adiutum esse hesternā disputatione). ...
... . daß etc.): viel zu etw. m. (v. Lebl.), multum adiuvare (beitragen) od. valere (von Einfluß sein) ad alqd: ... ... jmds. M., alcis operā od. auxilio; alqo iuvante od. adiuvante od. adiutore: per alqm (mittelbar durch jmd.). ...
beistehen , auxilio esse. auxilium ferre. opitulari (Hilfe bringen). ... ... , bes. auch vor Gericht, mit u. ohne in iudicio). – iuvare, adiuvare alqm, mit etwas, alqā re (unterstützen). – sublevare alqm, ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro