Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀρχ-ᾱγέτης

ἀρχ-ᾱγέτης [Pape-1880]

ἀρχ-ᾱγέτης , ὁ , nach Plut. Lyc . 6 der ursprüngliche Name der lacedämonischen Könige, s. ἀρχηγέτης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχ-ᾱγέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 364.
πρωτ-είρης

πρωτ-είρης [Pape-1880]

πρωτ-είρης , ὁ , der lacedämonische Jüngling um das zwanzigste Jahr, Phot.; vgl. Otfr. Müllers Dor. II p. 301.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρωτ-είρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 804.
τετρά-χειρ

τετρά-χειρ [Pape-1880]

τετρά-χειρ , χειρος, ὁ, ἡ , vierhändig, Sp .; nach Zenob . 1, 54 Apollo in Lacedämon.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τετρά-χειρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1100.
φιλο-λάκων

φιλο-λάκων [Pape-1880]

φιλο-λάκων , ωνος , die Lacedämonier liebend, ihnen geneigt, Plut. Lyc . 20 Cim . 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-λάκων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1281.
συμ-φορεύς

συμ-φορεύς [Pape-1880]

συμ-φορεύς , ὁ , Begleiter, lacedämonisches Wort bei Xen. Hell . 4, 4, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-φορεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 992.
φιλο-αίμων

φιλο-αίμων [Pape-1880]

φιλο-αίμων , ονος , Dämonen, Götzen liebend, verehrend, K. S.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-αίμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1279.
κατα-μονίη

κατα-μονίη [Pape-1880]

κατα-μονίη , ἡ , dasselbe, nur in der p. Form καμμονίη , s. oben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-μονίη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1364.
ναυ-κράρια

ναυ-κράρια [Pape-1880]

ναυ-κράρια , τά , das Archiv der ναύκραροι , Ammon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναυ-κράρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 231.
λακωνιστής

λακωνιστής [Pape-1880]

λακωνιστής , ὁ , Einer, der es mit den Lacedämoniern hält, für sie Partei nimmt, Xen. Hell . 1, 1, 32; – der den Lakoniern in ihrer Lebenswei se, Tracht und vgl. nachahmt, Plut. Phoc . 10, wo dabei zur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λακωνιστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 9.
κιννάμωμον

κιννάμωμον [Pape-1880]

κιννάμωμον , τό , auch κινάμωμον , D. Per . 945, u. κίναμον , s. oben, Zimmt , die würzige Rinde des Zimmtstrauches, der auch selbst so heißt; Theophr., Diosc . u. a. Sp . Nach Her . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιννάμωμον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1441.
δαιμονικός

δαιμονικός [Pape-1880]

δαιμονικός , von einem Dämon besessen, Plut. Is. et Os . 30; von einem Dämon herrührend, neben ἐριννυώδης dem ϑεῖον entggstzt, de coh. ira 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαιμονικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 514.
κατα-στέλλω

κατα-στέλλω [Pape-1880]

κατα-στέλλω , 1) anordnen, ordnen, πλόκαμον Eur. Bacch . 931; bekleiden, κατάστειλόν με τὰ περὶ τὼ σκέλη Ar. Thesm . 256. – 2) herab-, herunterlassen, senken, τὰς ῥάβδους D. Hal ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-στέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1381.
κακο-δαίμων

κακο-δαίμων [Pape-1880]

... κακο-δαίμων , ονος , einen bösen Dämon habend, unglücklich, unselig, im Ggstz von εὐδαίμων ; Eur. Hipp ... ... Men . 78 a; Folgde; – ὁ κακοδαίμων δαίμων , der böse Dämon, Ar. Equ . 113.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακο-δαίμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1299.
ἑπτα-βόειος

ἑπτα-βόειος [Pape-1880]

ἑπτα-βόειος , aus sieben (über einander gelegten) Rindshäuten bestehend, σάκος , der siebenhäutige Schild des Ajas Telamonius, Il .; komisch ϑυμοὶ ἑπταβόειοι Ar. Ran . 1017, fest, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑπτα-βόειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1012.
ἐπι-στολεύς

ἐπι-στολεύς [Pape-1880]

ἐπι-στολεύς , ὁ , 1) der Unteradmiral, zweiter Schiffsbefehlshaber bei den Lacedämoniern, Xen. Hell . 1, 1, 23. 2, 1, 7; Plut. Lys . 7; vgl. Poll . 1, 96. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-στολεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 984.
κρεω-δαῖτις

κρεω-δαῖτις [Pape-1880]

κρεω-δαῖτις , ιδος, ἡ , ... ... fem . zum Vorigen, ἀρχή , das Amt des Fleischvertheilers bei den Opfern in Lacedämon, Poll . 6, 34, wo Bekker aber κρεωδαίτης hat.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρεω-δαῖτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1506.
κατά-κλησις

κατά-κλησις [Pape-1880]

κατά-κλησις , ἡ , das Einberufen der außer der Stadt auf dem Lande wohnenden Bürger, Ammon . – Θεῶν , Anrufen, Poll . 1, 29. – Das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά-κλησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1353.
ἀπο-χώννυμι

ἀπο-χώννυμι [Pape-1880]

ἀπο-χώννυμι (s. χώννυμι ... ... Erde abdämmen, verschließen, λιμένας Xen. Hell . 2, 2, 4; ποταμόν 5, 2, 4; Plut. Phoc . 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-χώννυμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 336.
χαλκί-οικος

χαλκί-οικος [Pape-1880]

χαλκί-οικος , in einem ehernen Hause od. Tempel wohnend; bes. Beiwort der Athene in Lacedämon; Eur. Hel . 231. 251; Thuc . 1, 134; Paus . 3, 17. 10, 5; auch Artemis, Pol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλκί-οικος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1330.
ἑλκε-τρίβων

ἑλκε-τρίβων [Pape-1880]

ἑλκε-τρίβων , ωνος, ὁ , der Mantelschlepper, Spottname eines Lacedämoniers, Plat. Com . bei Eustrat. ad Arist. Nic . 4, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλκε-τρίβων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 798.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon