Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Asclepion

Asclepion [Georges-1913]

Asclēpion , ī, n., ein nach Asklepius (Äskulap) benanntes Heilkraut, Plin. 25, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asclepion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 613.
Asclepiodotus

Asclepiodotus [Georges-1913]

Asclēpiodotus , ī, m. (Ἀσκληπιόδοτος), griech. Zuname, I) Cassius Ascl., aus Nicäa, lebte um 66 n. Chr., Tac. ann. 16, 33. – II) ein Historiker ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asclepiodotus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 613.
Tricca

Tricca [Georges-1913]

Tricca , ae, f. (Τρίκκη), uralte Stadt in Thessalien am Peneios, Geburtsort des Asklepios (Äskulap), jetzt Trikkala, Liv. 32, 13, 5. Plin. 4, 29: griech. Nbf. Tricce, Sen. Troad. 831 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tricca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3213.
παρώας

παρώας [Pape-1880]

παρώας , ὁ , eine dem Asklepios heilige Schlange, Ar. Plut . 640 Dem . 18, 260, auch παρωός u. παρείας geschrieben, Schneid. zu den Ecl. phys. p . 22. Auch ein Pferd von der Farbe dieser Schlange, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρώας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 529.
ήπιο-δώτης

ήπιο-δώτης [Pape-1880]

ήπιο-δώτης , dasselbe; so heißt Asklepios Orph. ad Mus . 37.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ήπιο-δώτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1174.
καλλί-πυλος

καλλί-πυλος [Pape-1880]

καλλί-πυλος , schönthorig, Θήβη Asclepiodt. (App . 16).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλλί-πυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1310.
ἀκεσί-μβροτος

ἀκεσί-μβροτος [Pape-1880]

ἀκεσί-μβροτος , Menschen heilend, Asklepios, bei Orph. Lith . 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκεσί-μβροτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 71.
praecipuus

praecipuus [Georges-1913]

praecipuus , a, um (prae u. capio), vor ... ... hervorragend, philosophorum Plato est praecipuus (ragt hervor) acumine disserendi, Quint.: Asclepiodotus magnitudine opum praecipuus inter Bithynos, Tac.: praecipuus toro (ausgezeichnet durch einen Ehrensitz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecipuus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1830-1832.
ἤπιος

ἤπιος [Pape-1880]

ἤπιος , bei Hes. Th . 407 u. bei den Attikern gew. 2 Endgn (verwandt mit ἔπος, εἰπεῖν, ὁ ἐν λόγῳ πάντα ... ... , Hes. O . 789, dem ἄρμενος entsprechend. – Auch Beiwort des Asklepios, Lycophr . 1054.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤπιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1174.
ὀφείλω

ὀφείλω [Pape-1880]

ὀφείλω , fut . ὀφειλήσω , aor . ὤφελον , ... ... γνωρίσεως , Plat. Polit .; τῷ Ἀσκληπιῷ ὀφείλομεν ἀλεκτρυόνα , wir schulden dem Asklepios einen Hahn, Phaed . 118 a; bes. δίκην , in einem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀφείλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 424.
τέκτων

τέκτων [Pape-1880]

τέκτων , ονος, ὁ , jeder in Holz arbeitende Handwerker, bes ... ... . 3, 4; τέκτονα νωδυνιᾶν ἅμερον , P . 3, 6, von Asklepios, dem Stiller der Schmerzen, der Schmerzlosigkeit hervorbringt; ὕμνων , Ar. Equ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέκτων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1084.
κατα-κλίνω

κατα-κλίνω [Pape-1880]

κατα-κλίνω (s. κλίνω ), niederlegen ... ... 11 u. Sp.; von Kranken, die man zur Heilung in Tempel des Asklepios u. anderer Götter legte, um sie durch magischen Tempelschlaf heilen zu lassen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-κλίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1354.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12