assir , archaist. = Blut, wov. assirātum , ī, n., ein Getränk aus Wein und Blut, Paul. ex Fest. 16, 12 sq.
Assyriī , ōrum, m. (Ἀσσύριοι), die Assyrier, die Bewohner Assyriens (als Landschaft od. Reich), s. ... ... – 2) im weit. Sinne das assyrische Reich, bei den Römern gew. Syria ...
Assyria , ae, f., s. Assyriī.
rasieren , I) = barbieren, w. s. – II) übtr., dem Erdboden gleichmachen: solo aequare oder adaequare. – complanare (z.B. opera).
passieren , I) eig., v. intr . u. ... ... etc. – 2) sich zutragen: accĭdere. – was ist passiert? quid rei est: was passiert Neues? quid novi accĭdit?: passiert etw. Neues? ecquid novi ...
kassieren , I) = aufheben no. IV, b ... ... II) = abdanken no. I, w. s. – Kassieren , das, s. Kassation. – Kassierer , arcarius (Verwalter der Kasse, z.B. Caesarianus, Kaiszt ...
Passieren , das, transitus.
Kürassier , s. Panzerreiter.
grassieren , von einer Krankheit, late vagari. – die Krankheit grassiert unter den gemeinen Leuten, vis morbi vagatur per ignota capita: dieselbe Krankheit grassiert unter dem größten Teil der Menschen, maxima pars hominum iactatur morbo eodem. ...
diasyrticē , Adv. (diasyrticus), verhöhnend, spöttisch, Acro Hor. de art. poet. 300. Schol. Iuven. 7, 227. Serv. Verg. Aen. 2, 193.
Kassierung , s. Kassation.
diasyrticus , a, um (διασυρτικός), verhöhnend, spöttisch, Spart. Carac. 10, 5. Hieron. adv. Rufin. 1. no. 1. Serv. Verg. Aen. 2, 80. Schol. Iuven. ...
einkassieren etc ., s. beitreiben etc.
Rasiermesser , s. Barbiermesser.
Wachsbassieren , das, * ars e cera fingendi. – sich am W. ergötzen, ceris fingendis oblectari.
καλάσιρις , ιος, ἡ , ein langes, linnenes Kleid der Aegyptier, das unten mit Franzen besetzt war, Her . 2, 8 l; Cratin . bei Schol. Ar. Av . 1294; Poll . 7, 71; auch der Perser, Ath ...
citrus , ī, f. (κέδρος), ... ... der Zitronenbaum (Citrus medica, L.), auch der medische od. assyrische Apfelbaum (malus Medica, Assyria) genannt, dessen Frucht zwischen Kleider gelegt, die Würmer abhielt, auch als ...
... ., einhertreten, einhergehen, einhergegangen kommen, passieren, a) eig. (s. Ussing Plaut. asin. 402. ... ... cedere pro alqa re, für etw. gelten, gerechnet werden, passieren (t. t. der Geschäftsspr.), oves, quae binae pro ...
... ;ός), medisch, auch übtr. für persisch, assyrisch, vestis, Nep.: arbor, Orangenbaum, Plin.: mala, Orangen ... ... a, um, medisch, poet. auch = persisch, assyrisch, Verg. u. Hor.: flumen, Euphrat, ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro