... et barba magna, Varr.: capillus et prominens barba, Sen.: hirsuta barba et in acutum prominens, Amm.: barba longa, Ov.: barba ... ... barbā et capillo promisso, Liv.: promittere barbam, Liv., crinem barbamque, Tac.: barbam radere, Suet. u. ...
Barbe , mullus.
Barbar , durch die Adjekt. unter »barbarisch«.
barbus , ī, m., die Barbe, Flußbarbe (Cyprinus barba, L.), Auson. Mos. 94 u. 134.
barbio , īre (barba), einen Bart bekommen, Theod. Prisc. 4, 2. Chalcid. Tim. 156.
barbarē , Adv. (barbarus), I) ausländisch, fremd = lateinisch, ... ... 1, 5: eam litteram in hac voce barbare corripere, Gell. 4, 6, 6: praepositiones istae possunt non barbare protendi, Gell. 4, 17, 7: barbare dixisti ›pluria‹, Gell. ...
Barbier , tonsor. – barbieren , jmd., radere od. abradere barbam alcis (mit dem ... ... κείρειν). – sich b., barbam radere od. tondere: sich b. lassen, radi; tonderi; tonsori operam dare (sich gewöhnlich b. lassen). – Barbiermesser , novacula; culter ...
barbula , ae, f. (Demin. v. barba ... ... prima, Lucil. sat. 9, 71: aliquis ex barbatis illis, non hāc barbulā, quā ista (mulier) delectatur, sed illā horridā, Cic. Cael. 33: vellicare barbulam, Heges. 4, 25. § 2. – II) ...
Barbāna , ae, m., ein Fluß im mazedon. Illyrien, der die Stadt Scodra (j. Scodar od. Scutari) auf der Westseite umfloß, j. Boiana, Liv. 44, 31, 3.
barbara , ae, f., s. barbarus no. I, a, β.
... hospes, Plaut.: servi agrestes et barbari, Cic.: reges, Hor.: barbara (puella) sermone est? was ... ... Ov. – subst.: α) barbarī, ōrum, m., Barbaren, barbari quidam et immanes (Ggstz. Graeci homines), ... ... wild, hart, gentes immanitate barbarae, Cic.: homines feri ac barbari, Caes.: immanis ac ...
barbaria , ae (Nbf. barbariēs , Akk. em, ... ... , Augustin. de civ. dei 3, 26: barbaria omnis, alle Barbaren, Eutr. 8, 23 ... ... fuerat pretiosius auro, at nunc barbaries grandis, Ov. – vom »barbarischen (fehlerhaften) Ausdruck« in ...
barbātus , a, um (barba), bärtig, I) v. ... ... in arundine, si quem delectet barbatum (Erwachsenen), Hor.: Iove nondum barbato, da Jupiter noch nicht ... ... u. subst. bl. barbatus, Langbart = Ziegenbock, Phaedr.: aquila barb., eine auch ...
Barbarei , barbaria. barbaries (Roheit u. Unwissenheit). – inscitia ... ... dem Zustande der Roheit entreißen). – barbarisch , barbarus (ausländisch mit dem Nbbegr. des Mangels an ... ... b. Latein sprechen, barbare loqui. – Adv. barbare; inhumane; saeve; crudeliter. ...
barbitos , ī, m. (βάρβιτ ... ... I) eig.: age dic Latinum, barbite, carmen, Hor.: pollice barbiton movere, Claud. 9, 10. – Plur. heterocl., barbita, Auson. epigr. 40, 3. p. 207, 4 ...
barbulus , ī, m. (Demin. v. barbus) = φάγρος ἰχθύς, ein in Istrien marmora, in Venetien dentale gen. Fisch (Gadus barbatus, L.), Gloss. II, 28, 21.
barbiger , gera, gerum (barba u. gero), barttragend, bärtig, pecudes, Lucr. 5, 897: capel lae, Lucr. 6, 970.
barbēsco = γενειάζω, ich bekomme einen Bart, Gloss. II, 262, 17 u. ö.
barbaros , s. barbarus /.
myobarbum , ī, n. (vox hybr. aus μῦς u. barba), Mausbart, ein längliches, am Ende spitz zugehendes Trinkgeschirr, Auson. epigr. 31 lemm. zw.
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro