kein (keiner), keine, kein , nullus. nemo (beide adj. u. ... ... Genetiv bei sich, z.B. kein Sterblicher oder keiner der Sterblichen, nemo mortalium: kein ... ... haben, non timere: kein Bedenken tragen, non dubitare: keinen Haß (keine Abneigung ...
keinesfalls, keineswegs , nullo modo. nullā ratione (auf keinerlei Art). – neutiquam. nequaquam. haudquaquam. auch (bei Adjektt) bl. haud (gar nicht, mitnichten). – minime (ganz u. gar nicht). – minime gentium. minime ...
Cain , m., indecl., Kain, ein Sohn Adams, Augustin. de civ. dei 15, 8, 1 u. 15, 17. Vulg. genes. 4, 1.
keinmal , s. niemals.
keinerlei , nullus. – neuter (von zweien, s. »kein«). – auf k. Art, nullo modo; nullā ratione; neutrā ratione (von zweien).
keinenfalls , s. keinesfalls.
vonnöten kein , s. müssen no. III.
καίνω , aor . ἔκανον, κανεῖν , Nebenform von ... ... bes. Tragg ., τὸν ζῶντα καίνειν τοὺς τεϑνηκότας λέγω Aesch. Ch . 873, Ζεύς σφε ... ... in Prosa, wie Xen. Cyr . 4, 2, 24. S. κατακαίνω .
... Soph. O. C . 726; φανεῖν ϑεοῖς ϑυτῆρα καινῷ καινὸν ἐν πεπλώματι Tr . 610; Eur. Ion 641 ... ... 4, 8; vgl. Plat. Phaedr . 267 b καινὰ ἀρχαίως λέγειν ; Xen. Cyr . 8, 8, 16 das ...
καινόω , neu machen; ἐπιβουλεύματα D. ... ... . 3, 82 wird τὸ καινοῦσϑαι τὰς διανοίας vom Schol . καινοτόμα εἶναι erkl., Neigung zu ... ... 100 ποιησαμένην γάρ μιν οἴκημα καινοῠν τῷ λόγῳ , einweihen. Vgl. καινίζω .
κεῖνος , κείνη, κεῖνο , ion. u. p. = ἐκεῖνος , jener , bei Hom . die häufigere Form; auch ... ... zu Plat. Legg. p. 22. – Bei den Kretern hieß κεῖνος der Geliebte.
φαγεῖν , inf. aor . II. zu ἐσϑίω ; – dazu giebt es auch ein späteres hellenistisches fut . φάγομαι , nach ἔδομαι gebildet, das auch als praes . gebraucht wurde, LXX.; vgl. Lob. Phryn. p . 327. Aber ...
ἐκείνῃ , Correlativum zu πῇ , auf jene Art und Weise, Plat. Theaet . 179 b. u. öfter; – an jener Stelle, dort, Her . 8, 106 Thuc . 3, 88 u. öfter.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro