Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (118 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Iocasta

Iocasta [Georges-1913]

Iocasta , ae, f. u. Iocastē , ēs, f. (Ἰοκάστη), Gemahlin des Lajus und Mutter des Ödipus, den sie wider ihr Wissen heiratete und von dem sie den Eteokles, Polynices und die Antigone gebar, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iocasta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 438.
Castalia

Castalia [Georges-1913]

... . – Dav.: A) Castalis , lidis, f., kastalisch, unda, Mart.: Castalides sorores u. bl. Castalides, die Musen, Mart. – B) Castalius , a, um, kastalisch, fons, Plin.: aqua ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Castalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1018.
castanea

castanea [Georges-1913]

castanea , ae, f. (= κάστανον), I) der Kastanienbaum (Fagus Castanea, L.), Col. u.a. – II) die Kastaniennuß, die Kastanie, Verg. u. Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castanea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1018.
Kastanie

Kastanie [Georges-1910]

Kastanie , I) der Baum: castanea. – II) die Frucht: (nux) castanea. – Kastanienbaum , castanea. – kastanienbraun , spadix.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kastanie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1422.
castanetum

castanetum [Georges-1913]

castanētum , ī, n. (castanea), der Kastanienwald, Col. 4, 30, 2 u. 4, 33, 3. Pallad. 12, 7, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castanetum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1018.
Kastagnette

Kastagnette [Georges-1910]

Kastagnette , crotălum (κρόταλον). – Kastagnettentänzerin , crotalistria.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kastagnette«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1422.
Kastanienwald, -wäldchen

Kastanienwald, -wäldchen [Georges-1910]

Kastanienwald, -wäldchen , castanētum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kastanienwald, -wäldchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1422.
κάστανον

κάστανον [Pape-1880]

κάστανον , τό , die Kastanie, die auch Εὐβοϊκὰ κάρυα heißen, Ath . II, 54 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάστανον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1333.
ἑκασταχῆ

ἑκασταχῆ [Pape-1880]

ἑκασταχῆ , überall, immer, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκασταχῆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 751.
καστανέα

καστανέα [Pape-1880]

καστανέα , ἡ , Kastanie, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καστανέα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1333.
ἑκαστάτω

ἑκαστάτω [Pape-1880]

ἑκαστάτω , s. ἑκάς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκαστάτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 751.
ἑκασταχοῖ

ἑκασταχοῖ [Pape-1880]

ἑκασταχοῖ , überallhin; πέμπειν Plut. Mar . 20, nach richtiger Verbesserung für ἑκασταχοῠ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκασταχοῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 751.
ἑκασταχοῦ

ἑκασταχοῦ [Pape-1880]

ἑκασταχοῦ , überall; Thuc . 3, 82; Plat. Phaedr . 257 e u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκασταχοῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 751.
καστανεών

καστανεών [Pape-1880]

καστανεών , ῶνος, ὁ , Kastanienwald, Geopon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καστανεών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1333.
ἑκαστάκις

ἑκαστάκις [Pape-1880]

ἑκαστάκις , jedesmal, Inscr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκαστάκις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 751.
ἑκασταχόσε

ἑκασταχόσε [Pape-1880]

ἑκασταχόσε , dasselbe; διαπέμπω Thuc . 4, 55. 8, 5; Plat. Cratia . 116 a; Xen. An . 3, 5, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκασταχόσε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 751.
καστάναιον

καστάναιον [Pape-1880]

καστάναιον , τό , die Kastanie, gew. im plur., Sp ., auch καστάνια u. καστάνεια als v. l .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καστάναιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1333.
ἑκασταχόθι

ἑκασταχόθι [Pape-1880]

ἑκασταχόθι , an jeder Seite, überall, Plut. Lys . 19 Cat. min . 19 u. a. Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκασταχόθι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 751.
ἑκασταχόθεν

ἑκασταχόθεν [Pape-1880]

ἑκασταχόθεν , von jeder Seite her; Thuc . 7, 20; πέμπειν Xen. Hell . 3, 4, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκασταχόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 751.
κασταναϊκόν

κασταναϊκόν [Pape-1880]

κασταναϊκόν (s. nom. pr .), κάρυον , Kastanie, Theophr., D. Sic . 2, 50.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κασταναϊκόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1333.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon