Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (85 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Catilina

Catilina [Georges-1913]

Catilīna , ae, m., L. Sergius, der durch mehrere ... ... 1 sqq. Lucan. 7, 64. – Plur., seminarium Catilinarum, katilinarische Existenzen, Cic. Cat. 2, 23: ille omnium vocibus ... ... 4, 3, 3: Marcus Cicero inter Catilinas, Clodios iactatus, unter Leuten wie Kat. u. Klodius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catilina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1033.
Sura [2]

Sura [2] [Georges-1913]

2. Sūra , ae, m., ein röm. Beiname, unter dem bes. bekannt P. Cornelius Lentulus Sura, Zeitgenosse Ciceros, Mitverschworener Katilinas, s. Orelli Onomast. p. 182; ders. bl. Sura, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sura [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2968.
reposco [1]

reposco [1] [Georges-1913]

1. re-pōsco , ere, I) etw. wieder-, ... ... Ov.: debitum, Suet.: alqm, Ter. u. Ov.: alter a me Catilinam, alter Cethegum reposcebat, Cic.: poet., amissam virtutem, Ov.: mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reposco [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2328.
Sergius

Sergius [Georges-1913]

Sergius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten L. Sergius Catilina, dessen Verschwörung gegen Rom von Cicero unterdrückt wurde, s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 536 sqq. – C. Sergius Orata, ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sergius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2622.
filiola

filiola [Georges-1913]

fīliola , ae, f. (Demin. v. filia), das ... ... Cic. u.a. – sarkastisch v. einem weibischen Menschen, totus ille grex Catilinae duce filiolā Curionis, Cic. ad Att. 1, 14, 5. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »filiola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2761.
entgehen

entgehen [Georges-1910]

entgehen , I) ich entgehe einer Sache: vito, evito, devito ... ... ev. periculum fugā: u. ev. impendentem tempestatem: u. dev. Catilinae sicas: u. dev. malum, dolorem). – fugio, effugio alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 752.
Faesulae

Faesulae [Georges-1913]

Faesulae , ārum, f. (Nbf. Faesula, ae, f., ... ... 477), eine bedeutende Stadt Etruriens am Fuße der Apenninen, von Sulla kolonisiert, Waffenplatz Katilinas, j. Fiesole, Liv. 22, 3, 6. Cic. Cat. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Faesulae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2673.
Acidinus

Acidinus [Georges-1913]

Acidīnus , ī, m., röm. Beiname in der gens Manlia, Cic. de or. 2, 260. Corp. inscr. Lat. 14, 4269: Plur. bei Cic. ad Att. 4, 3, 3 (vgl. Catilina).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acidinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 82.
Autronius

Autronius [Georges-1913]

Autrōnius , ī, m., Name eines röm. Geschlechts, aus dem bes. bekannt: P. Autronius Paetus, Teilnehmer an der ersten u. zweiten katilinarischen Verschwörung, wurde für das Jahr 65 v. Chr. zum Konsul designiert, aber ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Autronius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 750.
Sallustius

Sallustius [Georges-1913]

Sallustius (Sālustius), iī, m., ein röm. Name, unter ... ... Crispus, ein berühmter lateinischer Geschichtschreiber, Zeitgenosse u. Gegner Ciceros, der de coniuratione Catilinae u. bellum Iugurthinum geschrieben hat, Tac. ann. 3, 30. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sallustius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2462.
denuntiatio

denuntiatio [Georges-1913]

dēnūntiātio , ōnis, f. (denuntio), die Ankündigung, ... ... , I) im allg., m. subj. Genet., den. Catilinae, Cic.: den. paucorum, universae civitatis, Liv. – m. obj. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denuntiatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2049-2050.
Vargunteius

Vargunteius [Georges-1913]

Varguntēius , iī, m., Lucius, ein röm. Senator u. Genosse des Katilina, der Cicero meuchelmörderisch überfallen wollte, Sall. Cat. 28, 1. Cic. Sull. 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vargunteius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3366.
Megabocchus

Megabocchus [Georges-1913]

Megabocchus u. - boccus , ī, m., C., Prätor in Sardinien, Mitverschworener Katilinas, Cic. Scaur. 40. Cic. ad Att. 2, 7, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Megabocchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 853.
lanternarius

lanternarius [Georges-1913]

lanternārius , iī, m. (lanterna), der Laternenträger, v. Vorleuchter, Catilinae, Cic. Pis. 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lanternarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 556.
praevaricator

praevaricator [Georges-1913]

praevāricātor , ōris, m. (praevaricor), der Pflichtverletzer, der ... ... . (vgl. Isid. orig. 10, 223): mit folg. Genet., Catilinae, Scheinankläger, Cic.: dei, Lact.: causae publicae, Verteidiger zum Schein, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praevaricator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1902.
Zeit

Zeit [Georges-1910]

Zeit , tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl ... ... intra annum: in Z. von zwei Tagen, biduo. – ein Katilina seiner Zeit, sui temporis Catilina: ein Hannibal seiner Zeit, novus Hannibal. – jmdm. Z. geben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2767-2769.
reddo

reddo [Georges-1913]

reddo , didī, ditum, ere, zurück-, ... ... Wesen u. Benehmen, matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.: omnes Catilinas Acidinos postea reddidit, machte durch sein Benehmen Katilina u. seine Rotte zu Acidinern, d.i. ließ K. u. seine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reddo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2245-2248.
furia

furia [Georges-1913]

furia , ae, f. (furo), I) die Wut ... ... Verg. Aen. 1, 41. p. 20: u. so Furiae Catilinae, der böse Geist Katilinas, der ihn zu Untaten treibt, Cic. parad. 4, 27. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2883-2884.
maturo [1]

maturo [1] [Georges-1913]

1. mātūro , āvī, ātum, āre (maturus), I) tr ... ... relativ, zu bald-, zu früh etw. tun, ni Catilina maturasset signum dare, hätte Katilina nicht übereilt das Zeichen gegeben, Sall. – II) intr.: A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maturo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 833.
absolvo

absolvo [Georges-1913]

... m. de u. Abl., bis Catilina absolutus, Cic.: servus omnibus sententiis (einstimmig) absolvitur, Cic.: eādem ... ... abmachen, abfertigen, paucis absolvit, ne moraret diutius, Pacuv. fr.: de Catilinae coniuratione paucis absolvam, Sall.: cetera quam paucissimis absolvam, Sall.: uno verbo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absolvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 33-34.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon