... von Merkur erfunden und dem Apollo geschenkt), lyrae cantus, Plin.: dulces lyrae moduli, Amm.: lyra curva, Hor.: Pythagoras perturbationem animi lyrā componebat, Sen.: cum ( ... ... das Lied, imbellis lyrae potens, Hor.: Aeoliae lyrae amica, Ov. – 2) ...
pyra , ae, f. (πυρά), I) der ... ... b. Afr. u.a. – II) als nom. propr., Pyra , ae, f., ein Ort auf dem Berge Öta, wo Herkules sich ...
Lyra etc ., s. Laute etc.
Cȳra , ae, f. = Cyrene, Ov. Ib. 537.
Tyra , s. Tyrās.
Tyrās , ae, m. (Τυρας), ein Fluß in ... ... Dnjestr, Ov. ex Pont. 4, 10, 50. – ders. Tyra , Plin. 4, 82. Mela 2, 1, 7 (2. § ...
olȳra , ae, f. (ολυρα) = arinca, eine Getreideart, dem Spelt sehr ähnlich, nach einigen Triticum monococcum (L.), das Einkorn, Plin. 18, 62 u. 22, 121.
Cyrās , Akk. ān, m., ein Berg in Afrika, Iustin. 13, 7, 5.
Ancȳra , ae, f. (Ἄγκυρα ... ... , a, um, aus od. zu Ancyra, ancyranisch, episcopus, Hieron. vir. ill. 89: triumphi, Claud. ... ... Eingange des Vorsaals zum Tempel des Augustus in Ancyra auf weißem Marmor eingegraben u. seit 1553 n. Chr ...
Ephyra , ae u. Ephyrē , -ēs, ... ... 965;ραιος), ephyräisch = korinthisch, aus od. von ... ... , Apul. met. 1, 1. – dah. syrakusanisch, von Syrakus (als Kolonie von Korinth), alumni, Sil. ...
Cibyra , ae, f. (Κιβύ ... ... Cibyrātae, ārum, m., die Einw. von Cibyra, die Cibyraten, Cic. u.a. – B) Cibyrāticus , a, um, cibyratisch, forum Cib. agere, Cic ...
Tyrann , a) als Herrscher: tyrannus (τύραν- ... ... Freistaate, ein Usurpator). – tyrannus crudelis od. saevus et violentus. rex importunus. dominus crudelis ... ... . Tarquinius superbus). – sich zum T. (im Freistaate) aufwerfen, tyrannidem occupare: die Stadt vom T. befreien, ab urbis ...
styrax , acis, m. (στύραξ ... ... a). – Vulg. Nbf. styraca, ae, f., Plin. Val. 1, 11. – Andere ... ... 21. Isid. orig. 17, 8, 5. – Dav. styracinus u. storacinus , a, ...
Limyra , ōrum, n. (Λίμυρα, τά) u. Limyra , ae, f. (Λιμύρα, ἡ), Stadt im südlichen Teile Lyziens am Flusse Limyrus od. Limyra, Vell. 2, 102, 5. ...
hecyra , ae, f. (εκυρά), die Schwiegermutter, ein Lustspiel des Terenz.
cinyra , ae, f. (κινύρα), ein gew. zehnsaitiges asiatisches Saiteninstrument, Vulg. 1. Mach. 4, 54 u. 13, 51.
satyra , s. satira /.
Corcȳra , ae, f. (Κέρκυρ ... ... ;υραιος), korzyräisch, epistula, in Korfu geschrieben, Cic.: rex, ... ... – Plur. subst., Corcȳraeī, ōrum, m., die Einw. von Korzyra, die Korzyräer, Cic. u. Nep. – II ...
2. Philyra , ae, f. (Φιλύρα), eine Nymphe, ... ... ;υρίδης), der Philyride (Sohn der Philyra) = Chiron, Verg. georg. 3, 550. Ov. art. am. ...
pȳramis , idis, Akk. Plur. idas, f. (πυραμίς), die Pyramide, I) eig., als Bauwerk, bes. der Ägypter, Cic. ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro