Adam , indecl. od. Adam , ae, m. u. Adamus , ī, m. ... ... p. 5 Schenkl (Akk. Adam). Prud. apoth. 759 (Dat. Adae). Auct. carm. de genes. 2 (Adamus), ...
Adad (syrisch Hadad), Adad, der bei den Syrern als höchste männliche Potenz verehrte Sonnengott (s. ... ... S. 403), Macr. sat. 1, 23. § 17 sqq. – Dav.
... Nep.: equos, Cic.: gloriam, Cic. – si virtutem adamaveris; amare enim parum est, wenn du ... ... jmd., alqm, Ov., Liv. epit., Plin. u.a.: mulier adamata, Ps. Quint. decl. – / Die Behauptung, bei Cicero u ... ... Cic. de fin. 1, 69: etenim si loca, si fana... adamare solemus.
addāx , ācis, m., ein wildes Tier in Afrika, mit krummen Hörnern, sonst strepsiceros gen., viell. Antilope Cervicapra (Capra cervicapra, L.), Plin. 11, 124.
adamās (auch adamāns, Solin. 52, 57), ... ... 945;ς), eig. der Unbezwingbare; dah. I) das härteste Eisen, der ... ... festes Erz übh., solido adamante columnae, Verg.: nexae adamante catenae, Ov.: adamante texto vincire, Sen. poët.: adamas ...
... herrichten, Suet. Claud. 33, 2: ut (ansa) altera alteri possit adaptari, Vulg. exod. 26, 5 (cod. Amiat. ›aptari‹): non adaptabitur alterius terminus ad alterum... oportet enim in omne univocum adaptari, Boëth. top. Arist. 6, 5.
adaquo , āvī, āre (ad u. aqua), ... ... a) Pflanzen usw. = benetzen, anfeuchten, amygdalas, Plin. 17, 64: sarmenta ... ... bovem suum, camelos, gregem, greges, Eccl. : ex illo (puteo) adaquantur pecora, Vulg.: dah. adaquari (v. Vieh), zur Tränke gehen, Suet. Galb. 7 ...
adarca , ae, f. u. adarcē , ēs, f. ( ... ... , ein am Schilf u. ähnlichen Pflanzen sich bildendes Schwammgewächs, adarca, Plin. 32, 140: adarce, Veget. mul. 5, 47, 2. Cael. Aur. ...
adagio , ōnis, f. (ad u. aio) das Sprichwort, Val. Soran. b. Varr. LL. ... ... Schenkl. Donat. Ter. eun. 3, 1. – Nbf. adagium , ī, n., Gell. 1. ...
adaero , āvī, ātum, āre (ad u. aes), nach Geld abschätzen, in Geld anschlagen, Valer. bei Treb. Poll. Claud. 14. § 14 u.a. Spät. – u. übh. = berechnen, alqd alqā ...
absīda , ae, f., s. apsis /.
aegida , s. aegis.
Adda , Addua.
Adamus , s. Adam.
... se opibus et dignatione fratri, Suet.: quibus (senibus) nunc honore adaequatus est, Plin ep. – Insbes.: α) vergleichend gleichstellen ... ... hervorbringend gleichmachen, quibus duobus operibus vix nova haec magnificentia quicquam adaequare potuit, konnte irgend etwas gleich Großes hervorbringen, ...
... ipsa cum ingressu tuo crevit (stieg) ac prope in singulos gradus adaucta est, nahm beinahe mit jedem Schritte noch zu, Plin. pan. ... ... – II) als t.t. der Opfersprache, zur Verherrlichung darbringen, decumam alci, Plaut. Stich. 386.
ad-aequē , Adv. auf gleiche Weise, ebenso, ... ... Lorenz Plaut. most. 30. p. 73, b). – quem ad modum... adaeque, Liv. 4, 43, 5 zw. – m. Abl. compar., ...
adāctus , ūs, m. (adigo), I) das Heranbringen, feri dentis adactus, Bisse, Lucr. 5, 1328. – II) übtr., das Drängen, der Antrieb zu etw., sine adactu nostro, Augustin. op. imperf. c. Iul. 2 ...
adāctio , ōnis, f. (adigo), das Hinbringen zu etw., iuris iurandi, die Vereidigung, Verpflichtung, Liv. 22, 38, 5.
adaucto , āvī, āre (Intens. v. adaugeo), mehr u. mehr vergrößern, rem patriam, Acc. Aen. 15.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro