... einer Herde vereinigen (Ggstz. separare, dispergere), oves, Plin.: mustelas, Plin.: cum leonibus vulpes, in demselben ... ... , u. übh. einem Verein usw. zugesellen (Ggstz. dissipare, dispergere), dissipatos homines c. et ad societatem vitae convocare, Cic. – dispersos ...
Programm , libellus (im allg.). – edictum (Bekanntmachung des ... ... Amtsantritte, wie er es mit der Jurisdiktion halten will), – Programme herumschicken, libellos dispergere: ein Pr. über die künftige Staatsverwaltung aufstellen, formam futuri principatus praescribere. ...
con-dēnso , āvī, ātum, āre, ganz dicht machen, ... ... : se congregare ac condensare in unum locum (v. Schafen, Ggstz. se dispergere), Varr. r. r. 2, 3, 9: interruptas non sinunt herbarum ...
dīscrīptē , Adv. (discriptus), geordnet, mit Ordnung, d. et electe digerere (Ggstz. confuse et permixtim dispergere), Cic. de inv. 1, 49.
zerstreuen , I) auseinanderstreuen: dispergere (hier-und dahinstreuen, auseinanderstreuen, Dinge, z.B. corpus per agros; dann = vereinzeln, Menschen, z.B. homines fusi per agros et dispersi vagantur). – dissipare (eine zusammenbefindliche Masse auseinanderteilen, z.B. ...
ausstreuen , spargere (z. B. rumores). – iacĕre ... ... auswerfen). – serere (säen, aussäen; alle eig. u. uneig.). – dispergere. dissipare (auseinander-, zerstreuen, ausbreiten. eig. u. uneig.). – disseminare ...
herumstreuen , spargere. dispergere (hier u. dahinstreuen). – um etw. h., circumspergere alqd alci rei.
herumspritzen , I) v. tr. alqd circumspergere alci rei (etwas um eine Sache h.). – dispergere alqd (etwas hier u. da hinspritzen). – II) v. intr. spargi; dispergi.
auseinanderstieben , diffugere. – auseinanderstreuen , dispergere. – dissipare (zerstreuen).
ausspreiten, -spreizen , die Beine, varicare (im allg., sowohl im Stehen als im Gehen). – crura dispergere (beim Fieber, von Kranken). – einem Menschen Arme u. Beine au., divaricare alqm.
astus , ūs, m., die List als Tätigkeit ... ... 12, 33), astus hostium in perniciem ipsis vertebat, Tac.: militari astu cohortes turbidas dispergendi, Tac. – Plur., machinamenta et astus oppugnationum, Tac.: nectit astus ...
Umlauf , ambitus. circuitus. – circumactio (die Herumdrehung, z. ... ... in moneta detinere: Gerüchte in U. bringen, in U. setzen, rumores dispergere oder dissipare. – in U. kommen, in omnium usu esse ...
pluvia , ae, f. (pluvius), der Regen, ... ... Sen.: pluvias metuo, Cic. – im Bilde v. Blütenregen, pluviae flores dispergere ritu, Claud. nupt. Hon. et Mar. 298.
Gerücht , I) einesich mündlich verbreitende, noch ungewisse Nachricht: rumor ... ... verbreiten, rumorem spargere; famam diffundere: allenthalben falsche Gerüchte, falsos rumores dispergere od. differre od. dissipare: über jmd. verschiedenartige Gerüchte, ...
cōnfūsē , Adv. m. Compar. (confusus), zusammengegossen d. ... ... universis municipiis constituere pretium, für alle ohne Ausnahme, ICt.: c. et permixtim dispergere (Ggstz. descripte et electe digerere), Cic. – c. loqui ( ...
con-traho , trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, ... ... = versammeln, sammeln, vereinigen, gew. leb. Wesen (Ggstz. dissipare, dispergere), captivos, Liv.: agrestes, Ov.: serpentes, Plin.: muscas, Plin.: undique ...
libellus , ī, m. (Demin. v. liber), eine ... ... , Cic.: u. so libellus munerarius, Festprogramm, Treb. Poll.: libellos dispergere, Tac. – e) die öffentliche Bekanntmachung, der ...
verbreiten , I) v. tr . diffundere (auseinandergießen, verbreiten ... ... , bildl., ausstreuen. z.B. sermonem: u. malum). – spargere. dispergere (ausstreuen, bildl., z.B. rumorem). – vulgare. divulgare. pervulgare ...
herumwerfen , I) um etw. herum: circumicere alqd alci rei. ... ... drohend), iactare alqd. – III) hier- u. dahin werfen: spargere, dispergere, auf etc., per etc. (z.B. per agros, ...
zersplittern , I) v. tr . diffindere (eig.). – ... ... domum Caesarum); verb. distrahere lacerareque (z.B. rem publicam). – dispergere (bildl., zerstreuen, z.B. vires [seine Streitkräfte]). – dissipare ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro