sēmiter , n. (semi u. iter), der halbe Weg, als Erklärung von semita b. Varro LL. 5, 35.
hēmithea , ae, f. (Femin. zu hemitheus), eine Halbgöttin, Serv. Verg. Aen. 2, 21.
ē-mītēsco , ere, mild werden, Col. 9, 14, 10.
hēmitheus , ī, m. (ἡμίθεος), ein Halbgott, Mart. Cap. 2. § 156 u. § 160: Caesar h., Inscr. b. Serv. Verg. ecl. 9, 47.
bemittelt , qui habet, unde utatur (der zu leben hat). – modice locuples (mäßig begütert). – wenig b., parvis opibus ac facultatibus praeditus.
sēmitēctus , a, um (semi u. tego), halbbedeckt = halbnackt, nudae scapulae aut semitectae, Sen. de vit. beat. 25, 2: semit. exercitus, Amm.: Diana semitectis femoribus, die hochgeschürzte, Arnob.
Färbemittel , s. Färbestoff.
Bindemittel , ligamentum; übtr. vinculum.
Niesemittel , sternumentum.
unbemittelt, inos.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... (Ggstz. accipere, annehmen, empfangen, reddere, zurück-, abgeben, remittere, zurück-, dagegenschicken, adimere, nehmen, ferre, davontragen, auferre, ...
1. calx , cis, f., die Ferse, ... ... .: v. Tieren, caedere calcibus, Plaut.: calce petere alqm, Hor.: calces remittere, Nep.: calcem terere calce, mit der Ferse die Ferse streifen (= dicht ...
Miet , in Zusammensetzungen wird durch conducticius ( ... ... , daß das mit Miet ... zusammengesetzte Wort zur Klasse derer gehört, die gemietet sind, für die man Miete gibt, hingegen durch (mercede) conductus, wenn bezeichnet werden soll, daß man die Person oder Sache gemietet hat, als Mieter besitzt.
Floß , ratis. – Flosse , pinna. – flößen , Holz, * ligna flumine secundo demittere.
Blatt , I) eig.: folium. – die Blätter, folia; frons. frondes (das Laub). – Blätter treiben. bekommen, folia emittere; in folia exire; foliis sese inducere: frondescere (sich belauben): B. ...
... : die F. fahren lassen, colorem remittere: eine andere F. bekommen, colorem alienum accipere: seine F. ... ... eine gesündere F. bekommen, coloratior ille factus est. – b) als Färbemittel: color (im allg.; auch bildl. von der Farbe, Färbung ...
Funke , I) eig.: scintilla. – ein kleiner F., scintillula: Funken von sich geben, sprühen, scintillas edere, emittere. – II) bildl.: scintilla (der kleinste Teil von etwas, der ...
Zügel , habēna. – lorum (der Riemen, an dem man ... ... frena, der Zaum, das Gebiß). – die Zügel schießen lassen, habenas remittere (eig. und bildl.); frenos dare (eig. u. bildl.): einer ...
hinab , deorsum (hinabwärts, Ggstz. sursum). – de ... ... – den Fluß hinab, secundo flumine (z.B. etwas flößen, alqd demittere): die Treppe hinab, per gradus (z.B. deicere: u ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro