Genoß, Genosse , socius (Teilnehmer an unsern Unternehmungen u. den dabei ... ... etw., z.B. amentiae alcis). – collega (Amtsgenosse, dann auch Standesgenosse). – jmd. zum G. seiner Schandtaten machen, ... ... G. einer Schandtat sein, sceleri affinem esse. – Genossenschaft , societas. – sodalitas (Schul ...
Leidensgefährte, -genosse, -gefährtin, -genossin , cuiuscumque fortunae socius (socia). – laborum periculorumque socius (socia). – malorum socius (socia) od. particeps. – jmd. zu seinem L. machen, alqm sibi socium laborum adiungere: sich zu ...
enōs , s. nōs unter ego a. E.
Aenos , s. Aenus no. I.
cenōsis , Akk. in, f. (κένωσις), die Ausleerung, Cass. Fel. 55. p. 142.
cēnōsus , a, um, s. caenōsus.
arēnōsus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... Sen.: urina, Plin.: lapis scabrior et arenosior, Plin.: ut quod sit arenosissimum subsidat, Plin. – neutr. subst., quae humi arido atque arenoso gignuntur, Sall. Iug. 48 ...
caenōsus , a, um, Adi. m. Comp. (caenum), voller ... ... Hier. in Iesai. 9, 3. v. 13 u. 14: si caenosior liquor fuerit, Solin. 49, 11. – Übtr., impuritas, Salv. ...
asplēnos , ī, f. (ἄσπληνος), Milzkraut, Hirschzunge (Asplenum Ceterach, L.), Plin. 27, 34 (wo Akk.). Cael. Aur. chron. 3, 4, 59 u. Isid. 17, ...
liēnōsus , a, um (lien), milzkrank, milzsüchtig, cor, Plaut. Cas. 414. – gew. Plur. subst., liēnōsī, ōrum, m., an der Milz Leidende, Milzsüchtige, Cels., Plin ...
Genossin , socia. – G. bei etwas, particeps et socia alcis rei.
coenōsus , a, um, s. caenōsus.
epicoenos , on (επίκοινος), beiden Geschlechtern gemeinschaftlich (rein lat. promiscuus), v. Tiernamen, die ein beiden Geschlechtern gemeinsames grammat. Geschlecht haben (wie passer, aquila), Donat. 375, 22 K.; vgl ...
episcēnos , ī, f. (επίσκηνος) u. episcēnium , iī, n., der obere Aufsatz-, das Stockwerk der Skene, Vitr. 5, 6, 6 (5, 7, 3) ...
catēnōsus , a, um (catena), aus Ketten zusammengesetzt, panni, vom Kettenpanzer, Alcim. Avit. 5, 508.
cēnōsitās , s. caenōsitās.
diadūmenos , ē, on (διαδούμενος) = diadematus, Sen. ep. 65, 5 H. Plin. 34, 55. – als Beiname, Antoninus Diadumenus, schon als Knabe röm. Kaiser, geboren 202 n. ...
Erbgenosse , coheres. – Erbgut , heredium (das, was durch die Erbschaft an uns kommt). – praedium hereditarium. agri hereditarii (was zur Erbschaft gehört, also geerbt wird oder ist). – patrimonium (E. vom Vater her). – avītus ...
caenōsitās , ātis, f. (caenosus), ein kotiger Ort, Pfuhl, Augustin. c. ep. Manich ... ... Fulgent. continent. Verg. p. 156 M. – Übtr., mundi ista caenositas, Cassiod. in psalm. 39, 7.
aposplēnos , ī, f. (ἀπό u. σπλήν), Rosmarin, Ps. Apul. herb. 79.
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro