... 953;ος), aus Erythrä (in Ionien), erythräisch, Sibylla, Varro u. Cic.: Erythraea terra, auch bl. Erythraea, ae, f. (ἡ ... ... , ōrum, m., die Einw. von Erythrä, die Erythräer, Liv.
Erythrās , ae, m., s. 2. erythraeus.
2. erythraeus , a, um (ερυθρ ... ... persische und arabische Meerbusen gehörten, nach der Sage nach einem Könige Erythras (Erythras, Mela 3, 8, 1 (3. § 72). Plin ... ... benannt, Solin. 33, 1: poet. Erythraeum profundum, Avien. descr. orb. 67. – ...
erythranos , on u. um (ερυθρανός), mit roten Beeren, cissos, Plin. 24, 82: hederae genus, Plin. 16, 147.
1. Erythraeus , a, um, s. Erythrae.
erythraïcon , ī, n. (ερυθραϊκόν), eine Art der Pflanze satyrion, Plin. 26, 97.
interutrāque , Adv. (inter u. uterque), zwischen beiden hin od. durch, Lucr. 2, 518; 5, 472, 476, 836 B. u. L. (Brieger interutrasque).
περί-τρᾱνος , sehr deutlich; Sp ., wie Plut ., περίτρανα λαλεῖν , de educ. lib . 5; – auch περιτρανής , ές , wie das adv . περιτρανῶς M. Ant . 8, 30 zeigt.
2. Indus , ī, m. (Ἰνδός), I) Hauptfluß Indiens, der in das Erythräische Meer mündet, j. Sind, Cic. de nat. deor. 2, 130. Vitr. 8, 2, 6. Ov. trist. 5, 3, ...
Mimās , antis, Akk. anta, m. (Μίμ ... ... Gebirgsname: A) ein Berg u. Vorgebirge Joniens, der Insel Chios gegenüber, Erythrä überragend, Ov. met. 2, 222. Lucan. 7, 451 (überall ...
Cyssūs , ūntis, f. (Κυσσοῦς), Hafen von Erythrä in Ionien, wahrsch. j. Latzata, Liv. 36, 43, 10 u. 13.
Panchāia , ae. f. (Παγχαΐα), eine fabelhafte Insel im Erythräischen Meere, an der Ostküste Arabiens, reich an edlen Metallen, Weihrauch u. Myrrhen, Verg. georg. 2, 139 (dazu Voß S. 326). Tibull. ...
altertra = alterutra, nach Paul. ex Fest. 7, 15.
2. Erythros , s. 2. erythraeus.
... Genet. u. Dat. fem. alterutrae nach Charis. 159, 2), a) einer (eine, eines ... ... Plat. 3. p. 266 H.: quae inter se quantitate et qualitate contrariae alterutrae nominentur, ibid. – b) einer den andern, einander, ...
Hērophilē , ēs, f. (Ἡροφίλη), eine Priesterin Apollos, Marpessia, die erythräische Sibylle, Tibull. 2, 5, 68.
alter-uterque , alterutraque, alterutrumque, jeder von beiden, Plin. 20, 64.
ἴσθμιον , τό , alles zum Halse ( ἰσϑμός ) Gehörige; das Halsband, Od . 18, 300; Phot . erkl. περιτραχήλια . – Die Halsgegend, Kehle, Hippocr . – Nach Moeris att. für ...
ἐρυθαίνω , = ἐρυϑραίνω , von ἐρεύϑω gebildet, röthen, roth färben; πέπλον Ap. Rh . 4, 474; παρϑενικὰς ἐρύϑηνε παρηΐδας , erröthen machen, 1, 791, öfter. – Pass . roth werden, sich röthen, ἐρυϑαίνετο αἵματι ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro