levāmen , inis, n. (2. levo), Erleichterungs-, ... ... , dulce viatori lasso in sudore levamen, Catull.: quod si esset aliquod levamen, id esset in te uno, ... ... . – m. Genet., eius mali levamen, Liv. 6, 35, 1. – poet. v ...
relevāmen , inis, n. (relevo), die Erleichterung, partus, Prisc. perieg. 440.
1. levāmentum , ī, n. (2. levo), ... ... -, Linderungsmittel, miseriarum, Cic.: tributi in posterum, Tac.: alci levamento esse (v. einer Sache), Cic.: paulum tamen in eo levamenti est, Cels.: ad unicum doloris levamentum studia confugere, Cic.: levamentum praestare (v. einem Heilmittel), Plin.
2. lēvāmentum (laevāmentum), ī, n. (1. levo, laevo), ein Werkzeug zum Glätten (Ebenen), als Erklärung von amussis, Varro bei Non. 9, 18.
laevāmentum , s. 1. levāmentum.
allevāmentum (adlevāmentum), ī, n. (1. allevo), die Erleichterung, ... ... in adversis sine ullo remedio atque allevamento permanere, Cic. Sull. 66: u. wieder bei Spät., all. tributorum, Heges. 2, 1, 2: allevamento esse, Ambros. de bono mort. 1 ...
levāmentārius , a, um (1. levamentum), zur Erleichterung dienlich, Cod. Theod. 13, 5, 1.
Linderungsmittel , levamen, levamentum, allevamentum, für etwas, alcis rei (Erleichterungsmittel). – medicina, für etwas, alcis rei (Heilmittel). – fomentum, für etw., alcis rei (Bähmittel; alle eig. u. uneig.).
Erleichterungsmittel , levamen. levamentum. allevamentum. – delenimentum (Milderungs-, Linderungsmittel).
vorn , I) auf der vordersten Seite: in fronte (Ggstz. ad dextram, ad laevam, a tergo od. a lateribus). – ante pectus. in pectore (vorn auf der Brust, Ggstz. in tergo). – adversus (uns zugekehrt, Ggstz ...
links , asinistra parte. a sinistra. auch sinistrā. laevā (auf der linken Seite). – ad sinistram. ad laevam. sinistrorsus. sinistrorsum (nach der linken Seite hin). – links sein, ...
re-stringo , strīnxī, strictum, ere, I) zurückziehen, an sich ziehen, laevam prolatā longius dextrā, Quint. 11, 3, 131: restrictis manibus, Petron. 73, 4. – II) zurückbinden, -ziehen, teils um zu verengen, teils ...
erquicken , reficere (wiederherstellen, die verlorenen Kräfte wiederverschaffen). – ... ... – delectare (ergötzen, z.B. quam illum epistulae illae delectarunt!). – levam ento esse, jmd., alci (ein Linderungsmittel abgeben, zur Linderung [des ...
... ). – Linderung gewähren, zur L. dienen, le vationem facere; levamen tum praestare: jmdm. L. gewähren in etwas, lenire ... ... – von diesem Übel nur in oder durch etwas L. hoffen, eius levamen mali nisi in alqa re sperare nullum.
Palliativ , gegen etc., levamentum (z.B. doloris, morbi). – ein P. sein gegen etc., levare alqd (z.B. dolorem, vim morbi): ein P. gegen den Schmerz suchen, exiguam doloris oblivionem petere.
einhüllen , involvere (z.B. laevam togā: u. bildl., suā virtute se). Vgl. »verhüllen«. – Einhüllung , obductio (z.B. capitis).
... ;ος , auch 3 Endgn, ἐφαμερία στάϑμη Pind. N . 6, 6; auf, für den Tag ... ... D ., wie Ep. ad . 655 fort, 3271; ϑνατὰ καὶ ἐφαμέρια ζῷα Tim. Locr . 99 d. Vgl. das in Prosa ...
... in der Liebe zum Vaterlande wetteifern können, Dem . 18, 320; ἐφάμιλλον ποιεῖν τὸ ποιεῖν ἀλλήλους εὖ , das Wohlthun zum Gegenstande des Wetteifers machen, 20, 102; – wetteifernd womit, nahe kommend, ähnlich, οὐδεὶς τούτῳ ἐφάμιλλος γίγνεται Xen. Mem . 3, 3, 12; ...
ἐπ-αμαξεύω , für ἐφαμ ., mit Wagen befahren, im pass ., γῆ ἐπημαξευμένη τρόχοισιν , Soph. Ant . 251.
κατα-φημίζω , 1) ein Gerücht verbreiten; κατεφάμιξέ μιν καλεῖσϑαι , sie verbreitete die Sage, daß er so heiße, Pind. Ol . 6, 58; in späterer Prosa, Plut. Cic . 41; pass ., καταπεφήμισται ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro