hysgīnum , ī, n. (ὕσγινον, τό, v. einem Strauche ὑσγή, wahrsch. der galatische Name für πρινος, die Kermeseiche), eine dunkelrote Farbe, die zwischen Scharlach ...
Dēiotarus , ī, m. (Δηϊόταρος), einer der galatischen Tetrarchen, Freund der Römer und von diesen mit dem Königstitel beehrt, Feind Cäsars im Bürgekriege, daher später von M. Brutus zu Nizäa in Bithynien vor Cäsar in ...
Dorylaeum (Dorylāum), ī, n. (Δορύλαιον), eine Stadt in Phrygien, nicht weit von der galatischen Grenze am Flusse Thymbris (j. Pursek), j. Eski-Shehr, Cic. ...
Gallograecia , ae, f. = Galatia (w. s.), Caes ... ... 2, 39, 2. – Dav. Gallograecus , a, um, galatisch, Cic. – Plur. subst., Gallograecī, ōrum, m., die ...
Galatae , ārum, m. (Γαλάται), die im 3. Jahrh. v. Chr. in einen Teil ... ... , Tac. u.a. – B) Galaticus , a, um, galatisch, Col. u.a.