Ammōn (Hammōn), ōnis, m. (Ἄμμ ... ... 956;ωνιακός), zu Ammon gehörig, Ammons-, nomos, Plin.: guttae, das Gummiharz ... ... u.a. – subst. Ammōniacum, ī, n., Ammonium = Gummiharz, ...
Dāmōn , mōnis, m. (Δάμων), I) ein Pythagoreer ... ... , 7. ext. 1. Pacat. pan. 17, 1 (wo Akk. Damona); vgl. Cic. Tusc. 5, 63. – II) ein berühmter ...
daemōn , onis, Akk. onem od. ona, Akk. Plur. ... ... de deo Socr. 13. – II) insbes., ein böser Geist, Dämon, Eccl.: correptus daemone, vom Teufel besessen, Eccl.
Haemōn , onis, Akk. ona, m. (Αιμων, vgl. αἷμα), Sohn des Kreon, Bräutigam der Antigone, Ov. trist. 4, 202; Ib. 559. Hygin. fab. 72.
Hammōn , s. Ammōn.
mamōna , s. mammōna.
Nasamōn , ōnis, Akk. ōna, m. ... ... 963;αμών), der Nasamone, Plur. Nasamōnes, um, Akk. as, m. ... ... Plin. 37, 175. – D) Nasamōnius , a, um, nasamonisch, poet. = ...
mammōna (mamōna) od. mammōnās , ae, m., der Reichtum, das Vermögen, Eccl.
Aemonia , - nidēs , - nis , - nius , s. Haemonia.
ammoneo , ammonitrīx , s. ad-moneoetc.
Haemonia , ae, f. (Αἱμ ... ... , 506. – B) Haemonis , idis, f., die Hämonide, die ... ... . 590. – C) Haemonius , a, um, a) hämonisch = thessalisch, ...
Palaemōn , onis, Akk. onem u. (poet.) ... ... 3, 50. – Dav. Palaemonius , a, um (Παλαιμόνιος), zu Palämon (Melicerta) gehörig, palämonisch, poet. = ...
eudaemōn , onis, (ευδαίμων), glücklich ... ... . Solin. 33, 4. Oros. 1, 2, 21: dah. Arabes eudaemones, die Bewohner des glücklichen (d.i. südlichen) Arabiens, Vopisc. Aurel ...
enhaemon , ī, n. (εναιμον, verst. φάρμακον), ein blutstillendes Mittel, Plin. 12, 77.
daemoniē , ēs, f. (δαιμονία) = daemonium (no. I), Manil. 2, 897 ed. Iacob.
cinnamon , s. cinnamum /.
... Passiv m. Nom. pers., praemoniti oraculo, Plin. 16, 199: praemoniti a filio vatis legati, ... ... benevolo animo me, ut magno opere caverem, praemonebat, Cic.: iam tunc praemonente fortunā, ut diu penitusque ... ... – neutr. pl. des Partiz. Fut. Pass. subst., praemonenda praemonuit, Apul. de deo Socr. ...
Ammonītae , ārum, m. (Ἀμμανι ... ... dah. adj. Ammanites regio, das Land der Ammoniter, Vulg. 2. Mach. 4, 26 (wofür 2, 5, 7 bl. abiit in Ammaniten). – Dav. Ammonītis , tidis, Akk. Plur ...
Andraemōn , onis, m. (Ἀνδραίμων), I) Vater des Amphissus, Gemahl der in Lotus verwandelten Dryope, Ov. met. 9, 333. – II) König von Kalydon, Vater des Thoas, Ov. met. ...
daemonium , iī, n. (δαιμόν ... ... Gottheit, ein Dämon (Geist), Manil. 2, 938. Tert. apol. 32. – II) ein böser Geist, Dämon, Tert. apol. 21 u. ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro