Thēbae , ārum, f. (Θηβαι; Nbf ... ... unten), Name mehrerer Städte: I) älteste und wichtigste Stadt in Böotien am Ismenos, mit sieben Toren, Geburtsort Pindars, von Kadmus erbaut, dann von Amphion vergrößert ...
ψίω , seltnere Nebenform von ψάω, ψέω, ψήχω , zerreiben; ... ... . zermalmen, dah. auch zerkauen, ψίσεται πύρνον γνάϑῳ Lyc . 639; ἐψισμένος Antp. Th . 53 (IX, 302); ἐψίσϑη erkl. Hesych ...
μυρίζω , salben, besalben; βούλει μυρίσω σε , Ar. Lys ... ... Ath . VIII, 342 e; λίϑον , Anacr . 30, 11; μεμυρισμένος , 36, 22; a. Sp .; οἷς ἡ Ἀραβία γῆ μυρίζεται ...
ἐξ-αρτίζω , vollständig machen, vollenden, ... ... er hatte sich versehen, ausgerüstet, Luc. V. H . 1, 33; ἐξηρτισμένος πρός τι , bes. auch πλοῖα , ausgerüstet, befrachtet.
σκοροδίζω , 1) mit Knoblauch zubereiten, Diphil . bei Ath ... ... um sie dadurch zum Kampfe zu erhitzen, Ar. Equ . 490. 941, ἐσκοροδισμένος Ach . 166. – 2) dem Knoblauch ähneln, an Ansehen, an ...
ἐξ-εικονίζω , genau ab-, nachbilden, durch ein Bild ausdrücken und darstellen; ἐξεικονισμένος erkl. VLL. μεμορφωμένος; Sp ., wie Aristaen . 1, 19; von der Rede, in Gleichnissen Plut. de virt. ...
ἐν-θωρᾱκίζω , den Panzer anlegen, Xen. An . 7, 4, 16, ἐντεϑωρακισμένος , gepanzert.
ἀπο-σχοινίζω , abstricken, (durch ein herumgezogenes Seil, σχοῖνος ) absondern, ἀπεσχοινισμένος πᾶσι τοῖς δικαίοις, γνώσεσι δικαστηρίων Dem . 25, 28, an die σχοινία μεμιλτωμένα der Volksversammlung erinnernd; übh. absondern, Philo ...
κατα-σταμνίζω , den Wein ... ... στάμνος , abziehen, οἶνον comic . bei Poll . 7, 162, κατεσταμνισμένος οἶνος , abgezogener Wein, Theophr ., κατεσταμνισμένας λαγύνας , Flaschen abgezogenes Weins, ...
ἀπο-στλεγγίζω , abstriegeln ... ... im Bade nach dem Salben den Körper abstreichen; med ., von sich, ἀπεστλεγγισμένος Ar. Equ . 578, was B. A . 423 απεξυσμένος ...
κονίω , κονίσω , aor . ἐκόνῑσα (die Schreibart ... ... κισσὸς ἑλιχρύσῳ κεκονιμένος Theocr . 1, 29, Schol . erkl. κεχρισμένος , v. l . κεκονισμένος , bes. = mit Kalk überstreichen, mit Pech überziehen. Hesych . ( ...
ῥαπίζω , mit dem Stock, mit der Ruthe schlagen, peitschen, ... ... . Symp . 7, 8, 4 vrbdt ἐπ ὶ κόῤῥης ῥαπίζων; – ῥεραπισμένος νώτῳ Anacr . bei Schol. Od . 6, 59; übtr. ...
δροσίζω , bethauen, befeuchten; ῥανίσι χρόα δροσιζόμεναι Ar. Ran ... ... , 134) u. Sp ., wie Plut. Qu. nat . 6; δεδροσισμένος p. D. L. 7, 152.
... Hipp. mai . 208 d; ἀφωρισμένος , abgesondert, abgeschlossen, τέχνη Arist. Rhet . 1, 1; ... ... ἀφοριζόμενος Epicrat. Ath . II, 59 d. – f) τέχνην ἐριστικὴν ἀφωρισμένος Plat. Soph . 231 e, der diese Kunst abgesondert besonders betreibt ...
θωρᾱκίζω , mit dem Brustpanzer, Harnisch versehen, panzern, wappnen; ϑωρακίσας ... ... τοὺς δ' ἡνιόχους ἐϑωράκισε πάντα πλὴν τῶν ὀφϑαλμῶν 6, 1, 29; τεϑωρακισμένος Thuc . 2, 100; ὄγκῳ χλανίδος Ephipp . bei Ath ...
συμ-μιγής , ές , gemischt, vermischt ... ... , Soph. O. R . 1281; Eur. Rhes . 431; Ggstz κεχωρισμένος , Plat. Legg . X, 895 c; ὑπὸ συμμιγεῖ σκιᾷ , ...
... ; eben so mit εἰδέ ναι , Od . 8, 584; κεχαρισμένος ἔλϑοι , erwünscht, willkommen, 2, 54; κεχάριστο ϑυμῷ , sie ... ... ταῦτα οὖν μνήμῃ κεχαρίσϑω Plat. Phaedr . 250 c ; πᾶσι κεχαρισμένος ἔσει Soph . 218 a ; ἐάν τι ...
ὀστρακίζω , mit Scherben abstimmen u. verurtheilen, aus der ... ... ward er auf 10 Jahre aus Athen verbannt, Andoc . 4, 5; ὠστρακισμένος , 3, 3; ἔτυχε γὰρ ὠστρακισμένος , Thuc . 1, 135; 5, 73; Arist. pol . ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro