... Baetica, Caes. u.a., wovon Ītalicēnsis , e, italicensisch, Auct. b. Hisp. – ... ... Ītalicēnsēs, ium, m., die Einw. von Italika, die Italicenser, Auct. b. ... ... , 13, 29. – E) Ītalius , a, um, italisch, tellus, Hor.: ...
vītālis , e (vita), zum Leben gehörig, ... ... corpore, Sen.: pilum sub oculo adactum in vitalia capitis venerat, Plin.: vitalia effingere ex ipsa humo, Mela: exprimitur ipsis vitalibus cruor, Sen. rhet.: vitalia eximere, die Eingeweide aus dem Leibe ...
genitālis , e (geno = gigno), zur Zeugung-, zur ... ... Ambros. – II) subst.: A) Genitālis, is, f., Beiname der Diana, als Vorsteherin der Geburt ... ... 22: gew. Plur., Sen., Plin. u.a.: genitalia excīdere, Sen.: exsecare, Apul.: genitalia mutilare, sich beschneiden lassen ( ...
capitālis , e, Adi. m. Compar. (caput), I) den ... ... verderblich, inimicus, hostis, Cic.: odium, Cic.: oratio, Cic.: capitalior pestis, Cic. – II) vorzüglich in seiner Art, ...
digitālis , e (digitus), I) zum Finger gehörig, nur subst., digitāle, is, n., der Fingerhandschuh, Gloss. II, 49, 30 digitale et digitabulum, δακτυλήθρα. – II) die Dicke eines Fingers enthaltend, fingerdick, -stark, ...
marītālis , e (maritus), zum Ehemanne-, zur Ehefrau-, zu Eheleuten gehörig, ... ... coniugium, Colum.: vestis, Ov.: munera, Hieron.: iugum, Lact. – Adv. marītāliter , Augustin. in Ioann. euang. tract. 31, 3.
cubitālis , e (cubitum), eine Elle lang, Ellen-, c. fere cava (Löcher), Liv.: c. ovium caudae, Plin.: simulacrum cubitali maius, Suet. – c. mensura (Ellenlänge), Pallad.: longitudo, magnitudo, ...
sēmitālis , e (semita), zu den Fußsteigen gehörig, di, an den Fußsteigen verehrt (ενόδιοι), Verg. catal. 8, 20.
Italien , Italia. – Adj . Italicus. – Einw. Itali.
līmitālis , e (limes), an der Grenze befindlich, Grenz-, Lex colon. Genet. Iul. im Corp. inscr. Lat. 2, 5439, 3, 5. lin. 11.
vītālitās , ātis, f. (vitalis), die Lebenskraft, das Leben, in corde durat, Plin.: quia inest iis (genibus) vitalitas, Plin.
quiētālis , is, m., sc. locus (quies), der Ruheort, v. Orkus, nach Fest. 257 (a), 34.
vītāliter , Adv. (vitalis), lebend, v. animatus, belebt, Lucr. 5, 145.
in-vītālis , e, leblos, Not. Tir. 30, 33.
abietālis , e, = abiegnus, hasta, Serv. Verg. Aen. 11, 667.
hospitālis , e (hospes), I) zu den Gästen od. ... ... gastfreundlich, wirtlich, domus, Cic.: homo hospitalissimus, Cic.: pectus, gegen alle Menschen freundschaftliches, Hor.: invitatio benigna ... ... ., tellus, Plin.: umbra, zu Gaste ladender. Hor.: nihil est hospitalius mari, wegen der ...
compitālis , e (compitum), zum Scheidewege gehörig, Compitales ... ... (den Tag bestimmte der Prätor) auf den Scheidewegen gefeierte Fest, das Kompitalienfest, die Kompitalien (vgl. Varr. LL. 6, 25. ... ... u. Prisc. 7, 27; Genet. Compitaliorum steht Cic. Pis. 8.
spīritālis od. (nach a. Hdschrn.) spīrituālis , e (spiritus), I ... ... (Ggstz. carnalis, fleischlich), Eccl.: neutr. pl. subst., spiritalia (spiritualia) nequitiae, die bösen Geister, Eccl. (s. Rönsch ...
parietālis , e (paries), zur Wand gehörig, herba, Mauerkraut, Glaskraut, Rebhühnerkraut (sonst parietaria gen.), Marc. Emp. 13.
sōspitālis , e (sospes), heilsam, Plaut. Pseud. 247. Amm. 14, 8, 3; 18, 9, 2 u.a. Macr. sat. 1, 17, 15.
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro