Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
accumulo

accumulo [Georges-1913]

... aufhäufen, a) in gehäuftem Maße d.i. überreichlich zukommen lassen, -erweisen, -verleihen, alienas res, Liv.: alcis summum honorem, ... ... überhäufen, caput crinibus, Prud.: animam nepotis his donis, Verg.: eos laudibus humanis, Arnob. – 2) steigernd häufen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accumulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 70.
occiduus

occiduus [Georges-1913]

occiduus , a, um (2. occido), I) untergehend, ... ... Amm.: sole iam fere occiduo, Gell. – b) meton., abendlich, abendländisch, westlich, occiduae Galliae partes, Cassian.: sol, die Abendgegend, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occiduus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1297.
versagen

versagen [Georges-1910]

... alii desponsa est. – II) abschlagen: negare. – denegare (gänzlich abschlagen). – abnuere (durch Winken mit Hand od. Kopf ablehnen). – ... ... alqā re se abstinere: die Kräfte versagen mir, vires me deficiunt: solange mir die Kräfte nicht versagen, dum in officio vires ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »versagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2515.
exinanio

exinanio [Georges-1913]

ex-inānio , īvī, ītum, īre, ausleeren, ausladen, I) eig.: distenta ubera, Iustin.: navem, Cic.: vehicula onusta, abladen, Plin.: hydropicos, abzapfen, Plin. – II) übtr.: 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exinanio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2561-2562.
dedignor

dedignor [Georges-1913]

dē-dīgnor , ātus sum, ārī, als unwürdig abschlagen, verschmähen, verweigern, ded. maritum, Ov.: honorem (Ggstz. concupiscere), Plin. pan.: honores non ded., Plin. pan.: ded. conubia, Iustin. – mit dopp. Acc., Philippum patrem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dedignor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1940.
abrennen

abrennen [Georges-1910]

... , im Zshg. auch bl. mitti, emitti (aus den Schranken gelassen werden, v. den Pferden, v. Wagen u. v. Wettrenner). ... ... – currere coepisse (anfangen zu rennen, v. Wettrenner). – a. lassen (v. Vorsitzer des Wettrennens), mittere (z. B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 36.
Zauberei

Zauberei [Georges-1910]

Zauberei , ars magica (als Wissenschaft der = Magier). – disciplina magica (als wissenschaftliche Disziplin). – magicae superstitiones (als Aberglaube). – veneficium (Zubereitung der Zaubermittel, der Zaubertränke). – venenum ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zauberei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2760.
exsufflo

exsufflo [Georges-1913]

... -sufflo , āre, I) abblasen = fortblasen, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 57. – u. hinblasen, hineinblasen, alqd per fistulam in nares, Pelagon. veterin. 24. p. 82 (305 Ihm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsufflo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2622.
abstehen

abstehen [Georges-1910]

abstehen , 1) entfernt, abgesondert stehen: distare (z. B ... ... spatium: gleich weit, ex aequo od. pari spatio). – II) ablassen von etwas: desistere alqā re, ab u. de alqa re, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abstehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 48.
acanthis

acanthis [Georges-1913]

... aufhält, der Distelfink, Stieglitz, Goldfink (Fringilla Carduelis, L.), Plin. 10, 175 u. 205. Calp. 6, 7: auch acalanthis gen., Verg. ge. 3, 338. – II) (= senecio) die Pflanze Kreuzwurz, Plin. 25, 168 (wo griech. Akk. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acanthis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 48.
relictio

relictio [Georges-1913]

... f. (relinquo), I) das Zurücklassen, Lassen (Ggstz. ablatio, das Wegnehmen), praeputii, Iulian. ... ... 1. – b) das bösliche Verlassen, Im-Stiche-Lassen, rei publicae, Cic.: illa r. proditioque consulis sui, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relictio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2293.
occidens

occidens [Georges-1913]

occidēns , entis, m. (eig. Partic. Praes. ... ... u. Sen., Ggstz. aestivus, Colum. – II) meton., die abendländischen Länder u. Völker, das Abendland, der Okzident (Ggstz. oriens), Plin., Plin. pan ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occidens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1296.
abpassen

abpassen [Georges-1910]

abpassen , I) eig.; z. B. etw. mit dem Zirkel ... ... – II) uneig.: obire (z. B. facinoris locum tempusque). – lauernd, s. ablauern. – abpeitschen , s. durchpeitschen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abpassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 35.
defluxus

defluxus [Georges-1913]

dēflūxus , ūs, m. (defluo), der Abfluß, Ablauf, in terras (Ggstz. exortus terrenus), Apul. de deo Socr. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defluxus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1981.
Flußbett

Flußbett [Georges-1910]

Flußbett , alveus. – das F. verändern, alveum mutare. – Flußbewohner , accola fluvii; im Zshg. bl. accola. – umschr., qui fluvium accolit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flußbett«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 914.
deglabro

deglabro [Georges-1913]

dē-glabro , ātus, āre, abglätten, glatt machen, arbores, Paul. dig. 47, 7, 5 pr.: corpus, Lact. 1, 21, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deglabro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1992.
defomito

defomito [Georges-1913]

dē-fōmito , āre, brennend abglätten, *Paul. ex Fest. 75, 10 (dazu Otfr. Müller).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defomito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1982.
erspähen

erspähen [Georges-1910]

erspähen , speculari; speculando assequi; vgl. »ablauern«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erspähen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 822.
erlauern

erlauern [Georges-1910]

erlauern , s. ablauern.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erlauern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 805.
abpacken

abpacken [Georges-1910]

abpacken , s. abladen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abpacken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 35.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon