Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
συν-θέω

συν-θέω [Pape-1880]

... ;έω (s. ϑέω ), mit Einem laufen, zugleich, zusammen laufen, Luc. Tim . 45 u. a. Sp .; – glücklich ablaufen, gut von Statten gehen ... ... , 245; – von mehreren Seiten in einem Punkte zusammenlaufen, sich vereinigen, Xen. de re equ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-θέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1024.
δια-ξέω

δια-ξέω [Pape-1880]

δια-ξέω (s. ξέω ), abglätten, poliren, Poll . 1, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-ξέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 593.
τάλαρος

τάλαρος [Pape-1880]

... können, vgl. Ai. Ran . 560; τοὐν ταλάροισι γάλα , Antp. Th . ... ... , wo Eust . erkl. καλαϑίσκοι τάλανες ἐς τὸ αἴρειν ὡς βαστακτικοί , u. die Ableitung von τάλας, τλάω andeutet, Ep. ad ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τάλαρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1065.
ῥάκτρια

ῥάκτρια [Pape-1880]

ῥάκτρια , ἡ , Stange, Oliven u. anderes Obst damit abzuschlagen, Poll . 7, 146. 10, 130. Auch bei Phot . u. Hesych . ist ῥάκτρια nicht als neutr. plur . zu nehmen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάκτρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 833.
ἀγεληΐς

ἀγεληΐς [Pape-1880]

ἀγεληΐς , ίδος, ἡ , fem . zu ἀγελαῖος , Numen. Ath. VII , 320 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγεληΐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 12.
κλωνίζω

κλωνίζω [Pape-1880]

κλωνίζω , = κλαδεύω , junge Schößlinge abbrechen, abblatten, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλωνίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1458.
φυλλίζω

φυλλίζω [Pape-1880]

φυλλίζω , abblatten, Geopon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυλλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1315.
ἄ-τρῡτος

ἄ-τρῡτος [Pape-1880]

... a. Sp .; bes. von Uebeln, die nicht ablassen, πόνος , unablässig, Pind. P . 4, 178, wie ... ... Ai . 775; ἄλγεα Mosch . 4, 59; ὁδός , ein langer, kaum zu bewältigender Weg ... ... . 5. – 2) nicht beschäftigt, müssig, τὸ σχολαστικὸν καὶ ἄτρυτον Arist. Eth . 10, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-τρῡτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 389.
ἄπ-αρνος

ἄπ-αρνος [Pape-1880]

ἄπ-αρνος ( ἀρνέομαι ... ... . A. p. 8 σεμνότερον καὶ πολιτικώτερον als ἔξαρνος , verweigernd, abschlagend, Aesch. Suppl . 1023, in einer sehr unsicheren Stelle, wo es Andere pass. erkl.; läugnend, ἄπαρνος οὐδενὸς καϑίστατο Soph. Ant . 431; ἄπαρνός ἐστι μή ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄπ-αρνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 280.
ἀπο-κοπή

ἀπο-κοπή [Pape-1880]

... κρατός Aesch. Suppl . 821; τῶν χρεῶν , Schuldentilgung, tabulae novae, Plat. Legg . V, 736 c u. öfter; Andoc ... ... . Sol . 15. – 2) Bei den Gramm. Weglassung eines oder mehrerer Buchstaben, bes. am Ende eines Wortes.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-κοπή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 308.
δι-ῡλίζω

δι-ῡλίζω [Pape-1880]

δι-ῡλίζω , durchseihen, abklären; οἶνον Plut. Symp . 6, 7, 1, u. a. Sp.; auch überte., ἀρετὰ διυλισμένα Theag . bei Stob. Flor. 1, 73 neben εἰλικρινής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ῡλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 644.
ὑπο-λήγω

ὑπο-λήγω [Pape-1880]

ὑπο-λήγω , allmälig aufhören, ablassen, τινός , von Etwas, Ael. H. A . 12, 44.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-λήγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1223.
εὐδιαῖος

εὐδιαῖος [Pape-1880]

... Suid ., ein Loch im Schiffsboden, zum Ablaufen des Wassers; vgl. Poll . 1, 92, wo εὐδίαιος ... ... der Klystierspritze. Nach Hesych . = γυναικεῖον μόριον . – Dunkel ist τριγόλαν τὸν εὐδιαῖον Sophron . bei Ath . VII, 324 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐδιαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1061.
βαλανίζω

βαλανίζω [Pape-1880]

βαλανίζω , 1) Eicheln abschütteln, abschlagen, Ep. ad . 60 (XI, 117); Suid . sprichw. ἄλλην δρῠν βαλάνιζε , von lästigen Bettlern od. Borgern, wende dich an einen Andern. – 2) τινά , Einem ein Seifenzäpfchen setzen (s. βάλανος ), Hippocr . bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαλανίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 428.
θειασμός

θειασμός [Pape-1880]

θειασμός , ὁ , Begeisterung, Prophezeihung in der Begeisterung, Sp ., wie D. Hal . 7, 68. Bes. Aberglaube; vom Nicias heißt es, er sei ἄγαν ϑειασμῷ προςκείμενος , Thuc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θειασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1191.
κλαστάζω

κλαστάζω [Pape-1880]

κλαστάζω , = κλάω , bes. den Weinstock abblatten, die Blätter u. Ranken abbrechen, Sp.; übertr., βουλὴν πατήσεις καὶ στρατηγοὺς κλαστάσεις Ar. Equ . 166, demüthigen, beugen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλαστάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1446.
χείμαρος

χείμαρος [Pape-1880]

χείμαρος , ὁ , der Zapfen im Boden des Schiffes, den man, wenn das Schiff ans Land gebracht wurde, herauszog, um das Wasser abzulassen, Hes. O . 628, sonst εὐδίαιος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χείμαρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1342.
ἀγεληδόν

ἀγεληδόν [Pape-1880]

ἀγεληδόν , dasselbe, Hom. Il . 16, 160 von Wölfen ( ἅπαξ εἰρημ .); Her . 2, 93 von Fischen; ἀγελᾱδόν Theocr . 16, 92 von Ochsen; Sp . von Menschen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγεληδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 12.
οἰναρίζω

οἰναρίζω [Pape-1880]

οἰναρίζω , Weinlaub abbrechen, abblättern; Ar. Pax 1113; Phanias beim Schol. Theocr . 7, 134.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰναρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 305.
ἀάβακτος

ἀάβακτος [Pape-1880]

ἀάβακτος , nach Hes . lakon. = ἀβλαβής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀάβακτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon