Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Weise

Weise [Georges-1910]

... andere W., alio quodam modo: auf eine ganz besondere W., plane singulari modo: auf jede od. alle mögliche W., omni modo; ... ... ita, ut etc.; od. durch Ablat. eines Partiz. Fut. Pass., z.B. er verwaltete sein Tribunat ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2664.
Sturm

Sturm [Georges-1910]

... eig.: tempestas (Ungewitter, Sturm zu Lande u. zur See). – procella (der Sturmwind, bes. auch ... ... saevitia fortunae: die politischen Stürme, procellae rei publicae; fluctus civiles, procellae seditionum: heftige Stürme (im Staate), ... ... eines befestigten Orts). – St. laufen, impetum facere (z.B. bergauf, adversum collem): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sturm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2247-2248.
Schuh

Schuh [Georges-1910]

... , sinistri pedis. – weite Schuhe, calcei laxi: in Schuhen, calceatus: ohne Schuhe, discalceatus: die Schuhe ... ... Schuhe bringen, calceos alci afferre. – Sprichw., etwas an den Schuhen abgelaufen haben, omnem aetatem trivisse in alqa re. – II) übtr., als Längenmaß, s. Fuß no . II, 2, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schuh«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2071-2072.
Kälte

Kälte [Georges-1910]

Kälte , frigus (die Kälte, insofern sie Frieren, Frost verursacht ... ... (die Kälte, sofern sie gerinnen, gefrieren macht, der Frost; kommt nur im Ablat. vor). – animus frigidus (bildl., Kaltsinn). – einen großen Grad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kälte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1413.
kraft [2]

kraft [2] [Georges-1910]

kraft , Praep., ex (gemäß, z.B. ex ... ... k. meines Amtes als Diktator, pro dictatore. – Auch durch den bloßen Ablat., z.B. k. dieses Befehls, quo imperio: sie waren k. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kraft [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1489.
müssen

müssen [Georges-1910]

müssen , bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. ... ... publicam perventuram putetis: wie viele Inseln mußten verlassen werden? quam multas existimatis insulas esse desertas?: welcher glühende Eifer muß ... ... soll, dem Nachdenken des Lesers überlassen, z.B. er mußte die gesetzliche Strafe nicht ganz aushalten, hic ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »müssen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1722-1725.
stehen

stehen [Georges-1910]

... alqa re insistere (bei etwas länger mit der Betrachtung verweilen, länger darüber sprechen, z.B. ... ... iubere (jmd. sich nicht setzen lassen); alqm relinquere (jmd. verlassen). – zu stehen kommen ... ... . ad alqm astare (im allg.); proximum laterialcis stare. ab latere alcis esse (an jmds. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2201-2204.
gelten

gelten [Georges-1910]

... etc., z.B. ille probus vir od. ille clarus et magnus habetur). – od. ... ... . – Nominat. mit u. ohne – esse (wird gleichs. veranschlagt, wird aus wahrscheinlichen Gründen mit voller ... ... jmdm. angehörig erachtet nach Abwägung aller Umstände, z.B. haec fabula omnium consensuPlauti esse censetur, dieses Lustspiel gilt allgemein als ein Stück des ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gelten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1051-1053.
fallen

fallen [Georges-1910]

... . 2, 51: labentem etpaene cadentem rem publicam fulcire). – delabi, von etc., ... ... in den Redensarten: jmdm. zur Last od. beschwerlich (lästig) fallen, s. beschwerlich: es fällt mir ... ... schwer, s. schwer: es fällt mir etwas zur Last, s. Last. – 6) sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 861-863.
gleich

gleich [Georges-1910]

... similes (mir ähnliche, dem Charakter nach, Leute meines Gelichters, Schlags); meus ordo. homines mei ordinis (dem Range od. Stande nach ... ... , alqā re parem od. sui simi lem habere neminem: eine Schlacht, die an Denkwürdigkeit nur wenige ihresgleichen hat, inter paucas memorata ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gleich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1134-1136.
bilden

bilden [Georges-1910]

... einem Flusse). – reddere (herstellen, z. B. peninsula reddita ventorum flatu congeriem arenae accumulantium). – instituere (einrichten, z. B. quartam ... ... Schule des Lysias hat die besten Redner gebildet, Lysiae schola principes oratorum dedit (hat geliefert). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bilden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 479-480.
Wasser

Wasser [Georges-1910]

... (Meer). – zu W. u. zu Lande, terrā marique; terrā et mari; et terrā et mari; et ... ... – Sprichw., stille Wasser sind tief, altissima quaeque flumina minimo sono labuntur (Curt. 7, 4 ... ... intercus. – d) Urin: urīna. – sein W. lassen, abschlagen, urinam reddere od. facere; vesicam exonerare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wasser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2640-2641.
Mantel

Mantel [Georges-1910]

... circumdatus od. amictus; palliatus, lacernatus; paludatus; sagatus od. sagulatus; pallā amictus: einen M. tragen, pallium]gestare; pallio ... ... . nach dem Winde hängen, ad id, unde aliquis flatus ostenditur, vela dare; se ad motus fortunae movere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mantel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1644.
Gegend

Gegend [Georges-1910]

... tractus (in bezug auf die Ausdehnung in die Ferne, Landstrecke, Landstrich). – plaga (in bezug auf die Ausdehnung ins Weite, gew. ... ... Gegenden der Stadt, aversa urbis: durch lauter friedlich gesinnte Gegenden, per omnia pacata (z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1017-1018.
nah[e]

nah[e] [Georges-1910]

... minimum. Adv .prope (im Komparat. propius, im Superlat. proxime). – in propinquo (inder Nähe). – iuxta ( ... ... . concurrere). – n. wohnen, prope od. iuxta habitare; accŏlam esse eius loci (ein Anwohner, Nachbar dieses Ortes sein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nah[e]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1756-1757.
Gesuch

Gesuch [Georges-1910]

... das, worum man nachsucht). – postulatio (das Beanspruchen, Beantragen). – postulatum. quae alqs postulat (das Beanspruchte, der Antrag). – quae alqs ... ... libellum alci dare: jmdm. sein G. abschlagen, alci petenti deesse: auf dein G., te ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesuch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1104-1105.
2. eben

2. eben [Georges-1910]

... ab od. ex mit Abl. od. mit bl. lokat. Ablat. (eben erst kommend von etc., frischweg von etc., z.B. ... ... Beschaffenheit nach); totidem (... als , atque, ac od. das korrelat. quot; der Menge nach); ebensoviel Schiffe, totidemnaves ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. eben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 635-637.
abgehen

abgehen [Georges-1910]

... loco (sich von einem Orte trennen u. eine andere Richtung einschlagen, z. B. domo, a Corcyra, ex eo loco). – ... ... iter suum (von der geraden Route abbiegen); viam relinquere (den Weg verlassen). – von jmd. a., discedere, digredi ab alqo: devertere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 14-15.
bleiben

bleiben [Georges-1910]

... , von Schiffen u. ihrer Mannschaft, die nach einer langen Fahrt eine Zeitlang wo bleiben). – bei jmd. b., esse ... ... Lager zurückbleiben, während die übrigen ausziehen): die Truppen im Lager b. lassen, copias in castris continere: bleib noch ein wenig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bleiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 491-492.
nachher

nachher [Georges-1910]

... , als etc. , wird im Latein. ausgedrückt: a) durch postquam, entweder zusammen od. getrennt, ... ... has litteras dabam, exspectabam. – c) durch den Ablat. des Pronom. relat., der sich an den vorhergehenden Ablat. anschließt, z.B. vier Tage ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1741.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon