Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
locus

locus [Georges-1913]

locus , ī, m. (Plur. loci einzelne Orte ... ... loca Buprasium, Hyrmine, Plin.: is datus erat locus colloquio, Liv.: ubi nunc urbs est, tunc locus ... ... , si est ullus gaudendi locus, Cic.: ne illis quidem ad fugam locus est, Tac.: qui igitur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »locus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 692-694.
floccus

floccus [Georges-1913]

floccus , ī, m. (zu griech. φλάζω, zerreiße), die Flocke, Faser, der Wolle, Varro r. r. 1, 59, 3; 2, 11, 8: floccos legere in veste, v. Fieberkranken, Cels. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »floccus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2792.
locusta [1]

locusta [1] [Georges-1913]

1. locusta (lucusta), ae, f., I) die ... ... .: quid? tu me lucustam censes esse? Plaut. – Sprichw., prius locusta pariet Lucam bovem, von etwas Unmöglichem, Naev. bell. Pun. ... ... 9, 95. Suet. Tib. 60: vollst. locusta marina, Petron. 35, 4. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »locusta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 694-695.
Locusta [2]

Locusta [2] [Georges-1913]

2. Locusta (Lucusta), ae, f., berüchtigte Giftmischerin, Zeitgenossin und Helfershelferin des Kaisers Nero, Suet. Ner. 33, 2. Tac. ann. 12, 66. Iuven. 1, 71.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Locusta [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 695.
stlocus

stlocus [Georges-1913]

stlocus , ī, m., altlat. = locus, nach Quint. 1, 4, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stlocus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2807.
sensilocus

sensilocus [Georges-1913]

sēnsilocus , a, um (sensus u. loquor), die Sinne ansprechend, sinnlich, Non. 186, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sensilocus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2602.
inanilocus

inanilocus [Georges-1913]

inānilocus , a, um, s. ināniloquus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inanilocus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 130.
magnilocus

magnilocus [Georges-1913]

māgnilocus , s. māgniloquus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magnilocus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 767.
falsilocus

falsilocus [Georges-1913]

falsilocus , s. falsiloquus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »falsilocus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2679.
heteroplocus

heteroplocus [Georges-1913]

heteroplocus , a, um (ετεροπλοκός), verschieden verflochten, als metr. t. t., Diom. 481, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »heteroplocus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3043.
dulcorelocus

dulcorelocus [Georges-1913]

dulcōrelocus , s. dulciōrelocus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dulcorelocus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2310.
dulciorelocus

dulciorelocus [Georges-1913]

dulciōrelocus , ī, m. (dulcis u. os u. loquor), der mit süßem Munde Redende, der liebliche Redner, v. ... ... b. Gell. 19, 7, 13 (wofür Müller Laev. fr. 15 dulcorelocus schreibt).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dulciorelocus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2309.
Ort

Ort [Georges-1910]

... reficiatur): ein O., wohin etc., locus, quo; oft bl. quo (z.B. ... ... ) ein von Menschen in Besitz genommener Teil der Erde: locus (im allg.). – regio (Gegend). – pagus vicus ... ... umgebener Ort). – b) Stelle, wo von etwas gehandelt, gesprochen wird: locus (im Plur. loci). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1840.
loco

loco [Georges-1913]

loco , āvī, ātum, āre (locus), wohin stellen, legen, setzen, errichten, aufrichten, I) im allg.: 1) eig.: castra, aufschlagen, Cic.: urbem, Verg.: fundamenta urbis, Verg.: milites super vallum, Sall ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »loco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 689-690.
Plan

Plan [Georges-1910]

Plan , der, I) ebener Platz: locus planus. campus planus. aequus et planus locus. planities (ebener Platz, Ebene übh.). – arĕa (ein leerer Platz, der früher bebaut war oder der bebaut sein könnte). – II) Entwurf, a) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Plan«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1872-1873.
Rang

Rang [Georges-1910]

Rang , locus (die Stelle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen einnimmt, ganz verschieden von ... ... ordo, d. i. die Individuen eines Ranges oder Standes, z.B. locus senatorius). – persona (die Rolle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen spielt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1912-1913.
Sitz

Sitz [Georges-1910]

... – II) Sitzplatz: locus residendi, im Zshg. auch bl. locus (Platz zum Sitzen). – sessio (Sitzplatz im Freien). – ... ... studiorum est in hac urbe: der S. der Seele, sedes et locus animi; ubi animus est. – sich seinen S. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sitz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2139-2140.
Raum

Raum [Georges-1910]

Raum , spatium (des Ortes u. der Zeit). – locus (Platz übh.). – laxitas (Geräumigkeit). – tectum (Dach und Fach, z.B. si modo tecti satis est ad nostrum comitatum recipiendum) – leerer R., spatium inane ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Raum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1921.
Ried

Ried [Georges-1910]

Ried , regio palustris. locus palustris. palustria, ium, n. pl . (moorige Gegend). – carectum (Ort, wo Riedgras steht). – pascuum. pascua, ōrum, n. pl . (als Weideplatz).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ried«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1967.
Oase

Oase [Georges-1910]

Oase , *locus, ubi habitatur, inter vastas solitudines situs.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oase«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1814.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon