mandātum , ī, n. (mando), der Auftrag, die Kommission, der Geschäftsauftrag, Verhaltungsbefehl, Befehl, die Weisung an eine Person, durch die man sich vertreten läßt, u. zwar zunächst zu einer mündlichen Bestellung ( ...
Gebot , I) imperium. imperatum (Befehl, Befohlenes). – iussum (Geheiß). – praeceptum (Vorschrift). – mandatum (Auftrag; s. »Befehl« die Redensarten mit diesen Substst.). – diezehn ...
neg-lego , lēxī, lēctum, ere (nec u. lego), ... ... lassen, unterlassen, sich nicht um etw. bekümmern, versäumen, mandatum, Cic.: rem familiarem, Nep.: mit de u. Abl., de ...
Auftrag , mandatum (Au., etwas mündlich od. schriftlich zu ... ... : einen Au. besorgen, bestellen, ausrichten, mandatum exsequi, persequi, conficere, perficere, peragere: aufs vollständigste, genauste, exhaurire mandatum: nachlässig, neglegenter rem mandatam gerere: gar nicht, mandatum neglegere: einen Au. überschreiten, mandati fines excedere.
Vollmacht , potestas alqd faciendi. – permissio. permissus (die Anheimgabe ... ... [permissus bei Cicero nur im Ablat.], z.B. permissu legis contineri). – mandatum (der Auftrag). – auctoritas (die Machtvollkommenheit einer Behörde etc., auch ...
mandātēla , ae, f. (mandatum), die Auftraggebung, Beauftragung, Gaius inst. 2. § 104. Prisc. 4. § 4.
Kommission , I) auf Zeit übertragene Verrichtung: curatio (von seiten des Staats übertragene). – mandatum (Auftrag übh., w. s.). – jmdm. eine K. geben, übertragen, dare alci od. deferre ad alqm curationem alcis rei: diese K. ...
Bestellung , I) Besorgung: cura; curatio. – jmdm. einen ... ... Ackers, agricultura od. cultus; ager colendus. – II) Auftrag: mandatum (A., etwas schriftlich oder mündlich zu bestellen). – negotium (A., ...
Instruktion , I) Anweisung: institutio. – disciplina (Unterricht des ... ... (Verhaltungsbefehle, Mandat). – ich habe die I. erhalten, zu etc., mihi mandatum est, ut etc.: jmdm. die I. erteilen, zu etc., alci ...
Kabinettchen , cubiculum minus. – zothecula (kleiner Alkoven). – Kabinettsbefehl, -order , als unmittelbarer Auftrag des Fürsten, mandatum ipsius principis. – als Handbillett des Fürsten, codicilli (z ...
unterziehen, sich , einer Sache, subire alqd. – suscipere alqd (übernehmen). – recipere (entgegennehmen, auf sich nehmen, z.B. mandatum). – sustinere alqd (geduldig aushalten, z.B. labores). – sich ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... einen Auftrag, dare alci negotium, s. negōtium; alci mandata, s. mandātum. – u. bl. dare alci m. folg. Infin., datum ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... alieni curare nec sui, Cic.: c. aliena, Ter.: negotia aliena, Cic.: mandatum, vollziehen, Cic.: sociorum iniurias, Sall.: non c. animi conscientiam, ...
nisi , Coni. (verkürzt aus nē u. sī), ... ... . Sätzen, so daß bald die Negation vorhergeht, ne quis enuntiaret, nisi quibus mandatum esset, Caes.: dah. nihil... nisi, nichts außer, nichts als, ...
liegen , I) in eng. Bed., hingelegt sein oder sich hingelegt ... ... alqd neglegere (etw. absichtlich od. unabsichtlich hintansetzen, z.B. bellum, mandatum): eine Stelle (beiseite) l. lassen (nicht übersetzen), locum integrum relinquere ...
Befehl , I) Geheiß eines Oberen: iussum (Geheiß eines jeden ... ... – praeceptum (Verordnung, Verfügung, Weisung). – praescriptum (Vorschrift). – mandatum (Auftrag). – edictum (öffentliche Bekanntmachung, Anschlag zur Nachachtung). – ...
ā-mando , āvī, ātum, āre, jmdm. anbefehlen, sich ... ... filios ad nutricem aliam, Gell.: spiritu dumtaxat vivere, re quidem infra omnes mortuos amandatum esse, Cic. – dah. übtr., ut in aedificiis architecti avertunt ...
recipio , cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I ... ... Siculorum causam receptam, populi Romani susceptam esse arbitror,Cic.: u. so r. mandatum, r. officium, Cic.: curam prope omnium officiorum ad se, Suet. – ...
con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... in fraudem malitiamque, Cic.: tempora ad quietem refectionemque data in acerrimum laborem, Quint.: mandatum ad suum commodum, Cic.: copias eas ad patriae periculum, Brut. in ...
cō-gnōsco , gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = ... ... nachdem man erfahren, in Erfahrung gebracht, cognito vivere Ptolemaeum, Liv.: cognito mandatum sibi auxilium, Aurel. Vict.: ex agrestibus cognito hostium naves ad Aethaliam stare, ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro