hūmānē , Adv. (humanus), I) menschlich, auf menschliche ... ... ., Cic.: ille autem, quod Puteolos persequitur, humane, quod queritur, iniuste, Cic.: quam h. nobiscum hiems egerit, Sen ... ... 16, 21, 3. Petron. 8, 2. – / vulg. omane, Corp. inscr. Lat ...
im-māne u. im-māniter , Adv. (immānis), ungeheuer, ... ... , Amm. 18, 7, 5. – / In den Stellen, in denen immane bei Dichtern mit sonare, hiare, fremere u. vgl. verbunden steht, ...
ē-maneo , mānsī, mānsum, ēre, I) herausbleiben, Stat. Theb. 7, 650. – II) ausbleiben, a) v. Pers., über die Urlaubszeit wegbleiben, Modest. dig. 49, 16, 3. § 4. – ...
ā-maneo , mānsī, ēre, a) (= ἀποκοιτῶ, Gloss.) auswärts übernachten, Gloss. IV, 308, 10. – b) abwarten, Gloss. IV, 405, 35; V, 591, 11.
Domäne , * praedium privatum principis (als Privatgut des Fürsten). – ager publicus (als Staatsgut). – possessio (als Besitzung übh.).
dēmāne , Adv., sehr früh, Eccl.
germānē , Adv. (1. germanus), echt, animus germ. Romanus, Augustin. de civ. dei 2, 13. p. 68, 14 D. 2
im-maneo , ēre (in u. maneo), I) bei etw. bleiben, Itala act. apost. 21, 24. Augustin. de genes. ad litt. 2, 4. – II) anhaften, Augustin. de civ. dei 1 ...
ad-manet , mānsit, er bleibt dabei, Not.Tir. 30, 40 u. 46.
bemannen , ein Schiff od. eine Flotte, navem od. classem militibus od. propugnatoribus instruere (mit Soldaten versehen). – navem oder classem armatis ornare (mit Soldaten hinreichend versehen). – navem od. classem militibus od. sociis navalibus ...
ermahnen , monere, admonere, zu etwas, mit folg. Infin. od. mit ... ... Akk., id, illud und dgl. = dazu (warnend an etwas erinnern, ermahnen durch Vorstellung des Nachteils u. zugleich antreiben). – hortari, adhortari, cohortari, ...
Ermahner , monitor. admonitor. – hortator. adhortator (Ermunterer). – Ermahnung ... ... adhortatio (Ermunterung). – monentis vox, Plur. monentium voces (Äußerung des Ermahnenden). – auf jmds. Ermahnungen hören, jmds. Ermahnungen annehmen, alqm monentem audire ...
abmahnen , dehortari alqm ab alqa re od. mit folg. ne u. Konj. (zuredend, zB frustra, Ggstz. adhortari, invitare ad alqd). – dissuadere alqd od. de alqa re od. absol. (widerratend, Ggstz. suadere alqd ...
Abmahnen , das, dehortatio (das zuredende, Ggstz. adhortatio, Spät.). – ... ... rei (das widerratende, Ggstz suasio). – od. durch die Verba unter »abmahnen«, z. B. durch vergebliches A., frustra dehortando, dissuadendo.
inhūmānē , Adv. (inhumanus), unmenschlich, lieblos, Ter., Cic. u.a.: inhumanius dicere, Cic. de amic. 46.
com-maneo , ēre, sich aufhalten, verbleiben, Macr. sat. 6, 8, 21. Porphyr. Hor. sat. 2, 3, 228. Augustin. de civ. dei 22, 8 u.a. Eccl.
gemahnen , unpers., es gemahnt mich , als ob ich etc., videor mihi mit folg. Infin.: es gemahnt mich ebenso, als wenn es etc., idem mihi videtur, ac si etc.
Abmahner , dissuasor (der widerratende), von etwas, alcis rei. – Abmahnung , die, s. Abmahnen, das.
Athamānes , um, Akk. as, m. (Ἀθαμανες), die Athamanen, eine die Landschaft Athamania (w. s.) bewohnende thessal. Völkerschaft ...
entmannen , virilitatem alci adimere od. excīdere od. exsecare; auch bl. alqm exsecare.
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro