meditātio , ōnis, f. (meditor), I) das ... ... mil. 1, 20): locos multā commentatione atque meditatione paratos atque expeditos habere, Cic. – dah. v. Lebl., die Gewöhnung an usw., ramum edomari meditatione curvandi, Plin. 17, ...
praemeditātio , ōnis, f. (praemeditor), die Vorbedachtnahme, die vorläufige Rücksicht auf usw., futurorum malorum, Cic. Tusc. 3, 29: rerum futurarum, ibid. 3, 34: diuturna, ibid. 3, 31: futuri regni, Hieron. ...
Vorbereitung , praeparatio. – apparatio (Zurüstung). – praemeditatio (das Vorherbedenken, z.B. futurorum malorum). – meditatio (das Studieren auf etwas). – commentatio (das Nachdenken über etwas, ...
Bedenken , das, I) Nachdenken. Überlegung: cogitatio. consideratio. meditatio (s. »bedenken« die Verba). – deliberatio. consultatio (Beratschlagung). – ohne alles B., omissā omni cogitatione: nach reifem Bed., re diligenter perpensā od. consideratā; initā ...
Vorübung , meditatio. – Vorübungen machen, meditari.
prae-nōsco , nōvī, nōtum, ere, vorher kennen lernen, ... ... fata rerum, Sil.: cursus fati, Sil.: nationes circumsitas, Amm.: omnia in castrensi meditatione, Veget. mil.: illud praenoscendi vices, Boëth. – / Synkop. Infin ...
2. meditātus , ūs, m. (meditor) = meditatio, Plur. bei Apul. met. 3, 14.
Nachdenken , das, meditatio. deliberatio. commentatio. verb. commentatio et meditatio, über etwas, alcis rei. – cogitatio (das Denken; alle als Handlung oder Zustand; vgl. »nachdenken« die Synon. der Verba). – prudentia (die Einsicht, ...
Vorstudien , meditatio, zu etw., alcis rei (die übende Vorbereitung). – initia, von etwas, alcis rei (die Anfänge, z.B. litterarum). – V. zu etwas machen, meditari alqd.
Fechtübung , armorum tractandorum meditatio.
Kriegsübung , belli meditatio (z.B. assidua). – Ist es = Exerzitium, Manöver, s. d. – Kriegsunfall, Kriegsunglück , res belli adversae. – belli calamitas, im Zshg. gew. bl. calamitas (im Kriege erlittener Verlust im ...
Einstudieren , das, meditatio alcis rei.
vorherbedenken , praemeditari. – Vorherbedenken , das, praemeditatio. – vorherbelehren , ante docere od. edocere. – vorherbemächtigen, sich , einer Sache, alqd praeoccupare. vorherberatschlagen, sich , über etwas, ante deliberare de alqa re; ante consultare ...
meditātiuncula , ae, f. (Demin. v. meditatio), eine kleine Vorbereitung, Claud. Mam. de stat. anim. 1, 3.
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... wissenschaftliche Streben, das Studium, die Forschung, cura et meditatio (Nachdenken), Tac. dial. 16; vgl. Tac. Agr. 10 ...
Beruf , I) Neigung: studium. – vis ingenii (Drang ... ... , officio suo desse: in seinem B. sterben, in ipsa cura et meditatione obeundi muneris e vita excedere. – es ist mein B., nicht mein ...
cōn-flo , āvī, ātum, āre, I) zusammenblasen, ... ... portentum inusitatum conflatum est, Poeta b. Gell. 15, 4, 3: artes meditatione conflatae, zustande gebracht, Arnob. 2, 18. – II) aufblähen ...
sinnen , meditari (auf zweckdienliche Mittel sinnen, auf etw., ... ... cum animo, mente od. in mente. – Sinnen , das, meditatio od. cogitatio, auf etwas, alcis rei. – das S. ...
1. parātus , a, um, PAdi. (1. paro), I ... ... loco et aliis parata vobis erunt, Cic.: quos locos multā commentatione atque meditatione paratos atque expeditos habere debetis, bereit u. fertig zur Hand haben, ...
Andacht , religio (religiöses Gefühl). – preces (Gebet). – bei der A., in precibus: mit A., pie: ohne A., ... ... etwa ab externis rebus animum ad res divinas avocare. – Andachtsübungen , meditationes de rebus divinis.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro