meditātio , ōnis, f. (meditor), I) das ... ... mil. 1, 20): locos multā commentatione atque meditatione paratos atque expeditos habere, Cic. – dah. v. Lebl., die Gewöhnung an usw., ramum edomari meditatione curvandi, Plin. 17, ...
praemeditātio , ōnis, f. (praemeditor), die Vorbedachtnahme, die vorläufige Rücksicht auf usw., futurorum malorum, Cic. Tusc. 3, 29: rerum futurarum, ibid. 3, 34: diuturna, ibid. 3, 31: futuri regni, Hieron. ...
Vorbereitung , praeparatio. – apparatio (Zurüstung). – praemeditatio (das Vorherbedenken, z.B. futurorum malorum). – meditatio (das Studieren auf etwas). – commentatio (das Nachdenken über etwas, ...
Bedenken , das, I) Nachdenken. Überlegung: cogitatio. consideratio. meditatio (s. »bedenken« die Verba). – deliberatio. consultatio (Beratschlagung). – ohne alles B., omissā omni cogitatione: nach reifem Bed., re diligenter perpensā od. consideratā; initā ...
Vorübung , meditatio. – Vorübungen machen, meditari.
prae-nōsco , nōvī, nōtum, ere, vorher kennen lernen, ... ... fata rerum, Sil.: cursus fati, Sil.: nationes circumsitas, Amm.: omnia in castrensi meditatione, Veget. mil.: illud praenoscendi vices, Boëth. – / Synkop. Infin ...
2. meditātus , ūs, m. (meditor) = meditatio, Plur. bei Apul. met. 3, 14.
Nachdenken , das, meditatio. deliberatio. commentatio. verb. commentatio et meditatio, über etwas, alcis rei. – cogitatio (das Denken; alle als Handlung oder Zustand; vgl. »nachdenken« die Synon. der Verba). – prudentia (die Einsicht, ...
Vorstudien , meditatio, zu etw., alcis rei (die übende Vorbereitung). – initia, von etwas, alcis rei (die Anfänge, z.B. litterarum). – V. zu etwas machen, meditari alqd.
Fechtübung , armorum tractandorum meditatio.
Kriegsübung , belli meditatio (z.B. assidua). – Ist es = Exerzitium, Manöver, s. d. – Kriegsunfall, Kriegsunglück , res belli adversae. – belli calamitas, im Zshg. gew. bl. calamitas (im Kriege erlittener Verlust im ...
Einstudieren , das, meditatio alcis rei.
vorherbedenken , praemeditari. – Vorherbedenken , das, praemeditatio. – vorherbelehren , ante docere od. edocere. – vorherbemächtigen, sich , einer Sache, alqd praeoccupare. vorherberatschlagen, sich , über etwas, ante deliberare de alqa re; ante consultare ...
meditātiuncula , ae, f. (Demin. v. meditatio), eine kleine Vorbereitung, Claud. Mam. de stat. anim. 1, 3.
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... wissenschaftliche Streben, das Studium, die Forschung, cura et meditatio (Nachdenken), Tac. dial. 16; vgl. Tac. Agr. 10 ...
Beruf , I) Neigung: studium. – vis ingenii (Drang ... ... , officio suo desse: in seinem B. sterben, in ipsa cura et meditatione obeundi muneris e vita excedere. – es ist mein B., nicht mein ...
cōn-flo , āvī, ātum, āre, I) zusammenblasen, ... ... portentum inusitatum conflatum est, Poeta b. Gell. 15, 4, 3: artes meditatione conflatae, zustande gebracht, Arnob. 2, 18. – II) aufblähen ...
sinnen , meditari (auf zweckdienliche Mittel sinnen, auf etw., ... ... cum animo, mente od. in mente. – Sinnen , das, meditatio od. cogitatio, auf etwas, alcis rei. – das S. ...
1. parātus , a, um, PAdi. (1. paro), I ... ... loco et aliis parata vobis erunt, Cic.: quos locos multā commentatione atque meditatione paratos atque expeditos habere debetis, bereit u. fertig zur Hand haben, ...
Andacht , religio (religiöses Gefühl). – preces (Gebet). – bei der A., in precibus: mit A., pie: ohne A., ... ... etwa ab externis rebus animum ad res divinas avocare. – Andachtsübungen , meditationes de rebus divinis.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro