missito , āvi, ātum, āre (Frequent. v. mitto ... ... , Hieron. epist. 8: codicilli missitati, Plin. 33, 12. – II) wiederholt von sich geben, -hören lassen, cachinnos ioca dicta missitantes, Laev. fr. 19 M. ( ...
Täter, -in , einer Untat, auctor facinoris od. delicti ... ... ; auch umschr. qui, quae facinus od. flagitium od. scelus commisit; qui, quae facinus in se admisit.
tēnsa , ae, f., a) der Wagen, auf dem man ... ... tensas ducere, Liv., deducere, Suet.: si tensam non tenuit, si lorum omisit, Cic.: quam tu viam tensarum atque pompae eiusmodi exegisti, ut tu ipse ...
Sparta , ae, f. u. Spartē , ēs, f ... ... ;τη), die bekannte Hauptstadt Lakoniens, gew. Lacedaemon gen., j. Misitra, Plaut. Poen. 663 u. 666. Cic. Tusc. 2, 34 ...
cautum , ī, n. od. cautus , ūs, m. (caveo), die Verschreibung, der Schuldschein, inveteratae legis cautum novo sanctionis ordine mors amisit, Augustin. serm. 30, 1 Mai.
rīsito , āre (Intens. v. rideo), belachen, dicta, Laev. fr. 19 M. (b. Non. 209, 31) zw. (Bothe viell. richtiger missitantes).
obscūro , āvī, ātum, āre (obscurus), I) eig.: ... ... gewordene Augen, Plin. – unpers., obscurat, es wird dunkel, misit tenebras et obscuravit, Vulg. psalm. 104, 28: ubicumque obscuraverit, Vulg. ...
ex-acerbo , āvī, ātum, āre, I) jmd. bitter-, ... ... , a) im allg.: hinc magis exacerbatur, quod (daß er) amisit (bonum), er empfindet den Verlust desselben um so bitterer, der Verlust desselben ...
einjährig , unīus anni (im allg.). – unum annum natus (ein Jahr alt, v. Kindern). – im Anfange des Sommers verlor er seinen ei. Sohn, initio aestatis anno ante natum filium amisit.
cādūceātor , ōris, m. (caduceus), der von den Feinden an ... ... .: caduceatore ad consulem misso, qui indutias ad sepeliendos milites peteret, Liv.: caduceatorem praemisit, qui denuntiaret etc., Curt. Vgl. Mützell Curt. 3, 1, ...
Verbrecher , homo nocens (als einer bösen Tat Schuldiger). – homo malefĭcus (Übeltäter). – qui scelus fecit od. commisit (Täter einer verruchten Tat). – Verbrecherin , femina nocens.
daran denken ; z. B. jedermann denkt noch daran, hoc in omnium animis sedet: er denkt nicht mehr daran, sich zu ergeben, omisit deditionem: meine Seele denkt gar nicht daran, zu fliehen, a fuga ...
entladen, sich; z.B. eine Gewitterwolke hat sich entladen, nubium conflictu ardor expressus se emisit.
... (er selbst) a dextro cornu proelium commisit, Caes.: navis tantum iactura facta, incolumes ipsi (die Schiffsleute) ... ... sat. 2, 8, 23), ego eo, quo me ipsa misit, Plaut.: ipsum propter vix liberti semiatrati exequiantur, Varro fr.: lora tenebat ...
... (u. so ellipt., neque ullam litteram ad me, verst. misit, Cic.): alqm (= alcis vitam) in litteras mittere, jmds. Leben ... ... exspectatissimae litterae perferuntur, Cic.: unis litteris totius aestatis res gestas perscribere, Cic.: praemisit mihi odiosas litteras hoc exemplo, Cic.: recitare alcis litteras, ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... a Salonis ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic. ...
... schickte einen Gesandten, um anzufragen, legatum misit, qui rogaret. – Ebenso »um nicht zu«, durch ne ... ... schickte drei Legionen ab, um Furage zu holen, pabulandi causā tres legiones misit: Gracchus zog mit den Legionen aus. um Celtiberien zu verheeren, ...
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... ), in veste domestica, imperator est consalutatus, Suet.: ramulum, ita ut rapuerat, dimisit in gremium, Suet. C) zur Angabe der Art u. Weise ...
nec u. neque , verbindende negative Partikeln, die von ... ... , Cic.: nec tu interfuisti, et ego id egi, Cic.: amicitias neque facile admisit, et constantissime retinuit, Suet.: sogar neque... et non, wenn ...
mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung ... ... artifex pereo: Rom verlor mit ihm einen seiner besten Bürger, eum optimum Roma amisit civium suorum. – b) gleichzeitig mit einer Sache: cum, z. ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro