īnsomnia , ae, f. (insomnis) = ἀϋπνία, die Schlaflosigkeit, Tragic. et Comic. vett., Suet. u.a.: Plur., insomniis fatigari, Sall.: alqm insomniis occīdere, Sall. fr.: insomniis carere, keine schlaflosen Nächte haben, Cic.
somniālis , e (somnium), I) einem Traume ähnlich, geträumt, figmentum, Fulg. myth. 1. p. 3, 18 Helm. – II) Traum bringend, Beiwort des Herkules, Corp. inscr. Lat. 11, 1449.
somniātor , ōris, m. (somnio), der Träumer, Sen. contr. 7, 7 (22), 15. Vulg. genes. 37, 19 u.a.: von Joseph, Tert. adv. gnost. 2.
pār , paris, gleichkommend, gleich in Ansehung des Verhältnisses ... ... , in gleicher Richtung, Sall.: par similisque ceteris, Sall.: similia omnia magis visa hominibus, quam paria, Liv.: est finitimus oratori poëta ac paene ...
nisi , Coni. (verkürzt aus nē u. sī), ... ... nicht, wo nicht, wofern nicht, adhuc certe, nisi ego insanio, stulte omnia et incaute, Cic. – quod nisi, und wenn nun nicht, ...
illō , Adv. (ille), I) (eig. Dat. illoi ... ... – B) übtr., dahin = zu der Sache, haec omnia eodem illo pertinere, Caes. b. G. 4, 11, 4: illo ...
acia , ae, f. (acus), der Einfädelfaden, ... ... Cels. u.a. – Sprichw., ab acia et acu mi (mihi) omnia exposuit, bis ins kleinste Detail, haarklein, Petr. 76, 11. ...
... fördern, befruchten, quidquid est hoc, omnia animat, format, alit, auget, Pacuv. fr.: quodcumque alias ex se ... ... .: rem publicam, Sall. u. Cic.: populi Romani imperium, Cic.: omnia bonis auctibus (Fortgang), Formul. vet. b. Liv.: res ...
mōtus , ūs, m. (moveo), die Bewegung, ... ... κίνησις, das Sich-Bewegen, A) eig.: a) übh.: natura omnia ciens motibus suis, Cic.: deus motum dedit caelo eum, qui etc., Cic ...
... Höhe usw. nach: solo (Dat.) aequare omnia, Liv.; vgl. omnia flammis aequata (verst. solo), Liv.: ebenso solo aequ ... ... aequari se putarent, Cic.: Laelios sibi per omnia, auf gleich hohe Stufe mit sich, Vell.: omnes ...
suprā (altlat. suprād), Adv. u. Praepos. ... ... , oben darauf, oberhalb (Ggstz. infra), oleum supra siet, Cato: omnia haec, quae supra et subter, unum esse, Cic.: et mare quod supra ...
Ganze , das, totum. tota res (das G. anu. für sich im Gegensatz zu den einzelnen Teilen). – omnia, ium, n. pl. (alles, alle Teile, sie mögen sein, ...
vēnor , ātus sum, ārī (vielleicht zu altind. veti, ... ... eos, qui venari solent etc., Cic.: studes an piscaris an venaris an simul omnia? Plin. ep.: nobis venari nec vacat nec libet, Plin. ...
vīsus , ūs, m. (video), I) das Sehen ... ... a) übh.: v. oculorum, Quint.: visu nocere, Cic. fr.: obire omnia visu, besehen, Verg.: terribiles visu, schrecklich anzusehen, Verg.: ut ...
rigeo , ēre (verwandt mit frigeo), starren, starr-, ... ... Kälte, Frost, Eis, r. frigore (Ggstz. calore uri), Cic.: omnia rigentia gelu, Liv.: prata rigent, Hor. – b) (poet.) vor ...
ē-rōdo , rōsī, rōsum, ere, weg-, abnagen, I) eig., v. Tieren, omnia morsu, Plin. 11, 104: vites, Cic. bei Plin. 30, 146: teneras frondes, Col. poët. 10, 323. – II) ...
1. pando , āvī, ātum, āre (pandus), I) tr. ... ... , sich krümmen, sich biegen, nec pandentur onere fructuum, Colum.: cetera omnia inferiora pandantur, Plin.: manus leviter pandata, Quint. – II) intr. ...
rāvis , Akk. im, f. (mit raucus verw ... ... zur Heiserkeit, Plaut. aul. 336: so auch expurigabo ad raucam ravim omnia, Plaut. fr. b. Non. 164, 19.
... aggrediar, Plaut.: ulmus erat c., Ov.: omnia contra circaque plena hostium erant, Liv.: bes. alqm c. aspicere ... ... simulacrum Iovis contra, atque antea fuerat, ad orientem convertere, Cic.: vides omnia fere contra, ac dicta sint, evenisse, Cic.: ubi videt Catilinam contra ...
... zurückfallen, A) eig.: recidunt omnia in terras, Cic.: ramulus in oculum recidit, schnellt-, prallt zurück, ... ... zu oder in etwas herabsinken, herabkommen, quam cito illa omnia ex laetitia et voluptate ad luctum et lacrimas reciderunt, Cic.: ex quantis ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro