dōto , āvī, ātum, āre (dos), aussteuern, ausstatten, filiam, Suet.: filiam quadringentis milibus nummûm, Apul.: de publico nubentem filiam, Augustin.: filiam pro natalibus dotare non quire, Apul.: sanguine Troiano dotari, poet., Trojanerblut gleichsam als Mitgift erhalten, ...
Croto (Crotōn), ōnis, Akk. ōnem u. ... ... . 3, 6, 4 (Akk. Crotona): Nbf. Crotōna, ae, f. (falsche ... ... 9. – B) Crotōniēnsis , e, aus Kroton, krotonisch, Sall. u. ...
ē-pōto , ēpōtāvī, epōtātūrus, ēpōtus, āre, I) ... ... , 5, 9. – b) eine Flüssigkeit, α) eig.: epoto medicamento, Liv.: quā (potione) epotā, Quint.: oleo multo epoto, Cels. – β) übtr., von lebl. Subjj ...
ē-noto , āvī, ātum, āre, aufzeichnen, aufmerken, meditabar aliquid enotabamque, Plin. ep.: en. figuras, Plin. ep.: ›cui‹ tribus litteris enotamus, Quint.: sors casibus pluribus enotata, Plin . – / Petron. 93, 2. v. 3 ...
fōtor , ōris, m. (foveo), der Pfleger, nutritor et fotor, Augustin. serm. 23, 3.
dē-noto , āvī, ātum, āre, I) mit Kreide, Farbe usw. bezeichnen, kenntlich machen, pedes venalium cretā, Plin.: lineam (Schnur), Col.: tum denotat (merkt sich an) protinus, quot et quales sint nati ...
an-noto (ad-noto), āvī, ātum, āre, I) im allg., schriftlich aufzeichnen, verzeichnen, anmerken, ut annotaret quid et quando et cui dedisset, Col.: de quibus in orthographia pauca annotabo, Quint.: quod eius meminisse potui, annotavi, ...
Azōtos u. - us , ī, f. (Ἄ ... ... . idas, f., aus Azotos, uxores, Vulg. 2. Esdr. 13, 23. – C) Azōtius , a, um, azotisch, aus Azotos, Vulg. 1. Sam. 5, 7: Plur. ...
Clōthō (Clōtō), ūs, f. (Κλωθώ), die ... ... 5. p. 9 (wo Cloto): neben Lachesis u. Atropos, Hygin. fab. in. ... ... 403, 13 B. Epit. Iliad. 895 sq. (wo Atropos, Clotho, Lachesis nebeneinander). – übtr., C ...
dē-vōto , āvī, ātum, āre (Intens. v. devoveo), I) verfluchen, se, Augustin. 4. quaest. in heptat. 40. – II) verzaubern, sortes, Plaut. Cas. 388: devotatus defixusque, Ps. Apul. herb. ...
cōthōn , ōnis, m. (semit. Wort, von den Griechen mit κώθων in Verbindung gebracht), ein durch Menschenhand gebildeter innerer Hafen (s. Paul. ex Fest. 37, 9 u. dazu Otfr. Müller), a) bei Adrumetum ...
Crotos , ī, m. (κρότος), der Schütze, ein Gestirn, rein lateinisch Sagittarius, Col. poët. 10, 57. Hyg. fab. 224 Schm.
in-nōto , āvī, āre, bezeichnen, anmerken, Hyg. astr. 4, 1 in. zw. – chrismate innotatus, Prud. cath. 6, 128.
dī-noto , s. dē-noto.
ir-roto , āre (in u. roto), hinrollen, hinkollern, testam super undas, Min. Fel. Oct. 3, 6.
dē-pōto , āre = potare, Solin. 23, 4.
aegrōto , āre (aegrotus), krank sein (Ggstz. sanum od. saniorem esse, valere), I) eig.: A) physisch krank sein, aegrotare timens, Hor.: pueri aegrotantes, Quint.: mater cum novissime aegrotasset, Val. Antias fr ...
apotomē , ēs, f. (ἀποτομή), der Abschnitt, rein lat. decisio, Boëth. de mus. 2, 30.
commōto , āre (Frequ. v. commoveo), tüchtig bewegen, rütteln u. schütteln, Th. Prisc. 1, 8.
crotolo , āre (onomatop.), klappern, Suet. fr. p. 251 R. ›ciconiarum est crotolare‹.
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro