2. panthēr , thēris, m. (πάνθ ... ... ;ρ), u. latinisiert panthēra , ae, f., der Panther, das Panthertier, Form -er, Anthol. Lat. 762, 50 (233, ...
Panther , panthera od. pardălis (im allg.). – pardus (bes. das Männchen). – afrikanische Panther, Africanae( sc .pantherae). – vom P., pantherinus: gefleckt wie ein P., pantherinus.
1. panthēr , thēris, m. (πάνθηρον), ein großes Fangnetz, Varro LL. 5, 100.
1. panthēra , ae, f. (πανθήρα), der ganze Fang, Ulp. dig. 19, 1, 11. § 18.
2. panthēra , s. 2. panthēr.
panthēris , f. (panther), das Weibchen des Panthers, Varro LL. 5, 100.
panthēreus , a, um (panthera), zum Panther gehörig, Panther-, terga, Verg. Aen. 8, 460 Ribb.
panthērīnus , a, um (panthera), I) von Panthern, Plin. 35, 138. – II) gefleckt wie ein Panther, Plin. 13, 96. – scherzh. übtr., genus hominum, ...
Pantherfell , pellis pantherina. – Pantherjagd , venatio pantherarum. – auf die P. gehen, pantheras venatum proficisci.
Panthertier , s. Panther.
indiscrepanter , Adv. (indiscrepans v. discrepo), ohne Abweichung, Boëth. inst. arithm. 2, 38 extr.
panthērocamēlus , ī, m. (πάνθηρ u. κάμηλος) = camelopardalis, der Kamelparder, die Giraffe, Lucil. sat. fr. inc. 83 M.
pardus , ī, m. (πάρδος), der männliche Pardel od. Panther (das Weibchen parda od. panthera od. pardalis), Plin. 8, 63 u.a. Iuven. 11 ...
pardalīos , on od. um (παρδάλειος), I) ein wie ein Panther gefleckter Stein, der Pantherstein, Plin. 37, 190. – II) pardalīum , iī, n., ...
πάνθηρ , ηρος, ὁ , so zu accentuiren nach Arcad . 20, 13, findet sich auch πανϑήρ geschrieben; Her . 4, 192; Xen. Cyn . 11, ... ... ; Arist. H. A . 6, 35 u. Sp .; der Panther .
trio , ōnis. m. = terio (v. tero), I ... ... Bären am Himmel, weil ihre Sterne die Gestalt eines Wagens u. daran gespannter Ochsen zu haben scheinen, Verg. u.a.: septem triones s. ...
variē , Adv. (varius), mannigfaltig, I) eig., ... ... ? Thesp. Varie. Epid. Qui varie valent, caprigenum hominum non placet mihi neque pantherinum genus, in einem Wortspiel, mannigfach, von Farbe gefleckt, und verschiedentlich, bald ...
1. varia , ae, f. (v. varius, bunt), I) das Panthertier, Plin. 8, 63 u. 64. – II) eine Art Elster, Plin. 10, 78.
fēlio , īre, (fēlēs), schreien, v. Panther, Suet. fr. 161. p. 247, 5 R. Anthol. Lat. 762, 50 (233, 50).
parda , ae, f., der weibliche Panther, Acro Hor. ep. 2, 1, 194. Isid. orig. 12, 2, 11. Mythogr. Lat. 1, 39.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro