... Petron. u. ICt.: u. so si paret, si pareret, Cic. – II) prägn.: ... ... v. lebl. Subjj., parerent arva colono, Verg.: virecta parentia ventis, Tibull.: gestus animo cum voce paret simul, Quint.: si tam diversa parent simul, zu Gebote ...
parcē , Adv. (parcus), I) sparsam, spärlich, ... ... se habere od. vitam agere, Ter.: frumentum parce metiri, Caes.: parce tempore uti (Ggstz. prodige), Sen.: potestatem aquae quam parcissime facere, Colum.: parce parcus, äußerst sparsam, Plaut. aul. 314. ...
Parze , Parca.
... Fürsten Gattinnen u. Mütter, Tac.): modicis ortus parentibus, Vopics.: rusticis parentibus natus, ein Bauernkind, Macr. – ... ... patriae, Cic.: operum, Cic.: Socrates parens philosophiae, Cic.: earum rerum parens est sapientia, Cic. ... ... . – / Über den Genet. parentum u. parentium (beide gleich gut) s. Neue-Wagener ...
sparen , I) aufheben für die Zukunft, a) um es ... ... maiora. – b) um es dann zu tun: reservare (aufsparen, versparen). – differre (verschieben; beide z.B. in ... ... , temporiscompendiumsequi. – spare deine Bitten, omitte rogare. – Sparen , das, parsimonia ...
1. pārēns , entis, PAdi. (v. pareo), gehorsam, oportuit silvam morigeram parentemque subdi, Chalcid. Tim. 270: parentiores exercitus, Cic. de off. ... ... , 2; 102, 7. Vell. 2, 108, 2: male parentes, ungehorsame Untertanen, Sen. ...
parēās , ae, m. (παρείας), eine Art Schlangen, Lucan. 9, 721. – Andere Schreibweise parīās, Isid. orig. 12, 4, 27.
ap-pāreo (ad-pāreo), uī, itūrus, ēre, ... ... latitare, occultum esse), si appareret, Plaut.: ille bonus vir nusquam apparet, Ter.: in terris non ... ... annos Philippo, Nep. Eum. 13, 1. – / appareas = apparebis, Vulg. 4. Esdr. 11, 45.
parento , āvī, ātum, āre (parens), I) Eltern, Anverwandten u. ... ... an ihrem Grabe ein feierliches Totenopfer (parentalia) darbringen, mortuis, Cic. u.a.: quibus ius ibi parentare, Varro LL.: Accae Larentiae publice, ...
opiparē , Adv. (opiparus), herrlich, prächtig, edere et bibere, Cic.: alqm munerari, Cic.: instructa domus opime atque opipare est, Plaut.: opipare a Pythio apparatum convivium, Cic.
Parkett , I) im Theater: cavea prima. – II) Fußboden: pavimentum.
liparea , ae, f., ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 172. Isid. orig. 16, 15, 22.
... f. Phil. 123, 511), qui modo nusquam comparebas, nunc cum compares peris, Plaut.: cum subito sole obscurato non ... ... sein, signa et dona comparere omnia, Cic.: si quid non compareret, vindicaret, Liv.: non comparens pars, der nicht mehr vorhandene, ...
ersparen , alcis rei compendium facere. alqd compendii ... ... zusammenscharren, -geizen). – parcere alci rei (mit etwas zurückhalten, etwas sparen, z.B. ... ... alqā re od. mit Infin. (sich überheben): erspare deine Klagen! parce lamentis!: erspare dirdiese Sorgen! mitte has curas!
parergon , ī, n. (πάρεργον), ... ... ein Nebenzierat, Nebenfiguren, Vitr. u.a. – b) Plur. parerga, ōn, n., eine Schrift des Accius, Non. 61, 24.
pārentia , ae, f. (pareo), der Gehorsam, Chalcid. Tim. 270. – Für die falsche Form parientia ist Apul. met. 11, 22. Cod. Iust. 3, 4, 1. Cassiod. var. 3, 24 u ...
per-parcē , Adv., sehr sparsam, Ter. Andr. 455 Sp. u. Kl., wo Fleckeisen u. Umpfenbach per parce nimium = pernimium parce.
parēlion (parhēlion), iī, n. (παρήλιος), eine Nebensonne, Sen. nat. qu. 1, 11, 2 u. 13, 1.
dis-pāreo , pāruī, ēre, verschwinden (franz. disparaître), Cassiod. in psalm. 106, 29 u.a. Spät.
paredros , ī, m. (πάρεδρος), ansitzend, anwohnend, spiritus, Tert. de anim. 28 extr.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro