faul , I) in Fäulnis übergegangen: a) eig.: putidus (v. ... ... servari a carie. – Sprichw., das sind faule Fische, dolo malo haec fiunt omnia (Ter. eun ... ... laboris fugiens (arbeitsscheu). – sehr faul sein, inertissimae esse segnitiel: faul werden, socordiae se atque ignaviae ...
Faust , pugnus. – manus (die ... ... 4, 13, 8). – faustdick , * crassitudine pugillari. – Faustfechter , s. Faustkämpfer. – faustgroß , pugillaris. – Faustkampf , pugillatus. – im F ...
Fauna , ae, f. (Faunus), die Tochter (nach andern die Gemahlin) des Faunus, für identisch erklärt mit Bona Dea (s. d.), Macr. sat. 1, 12, 21. Lact. 1, 22, 9. Serv. Verg. Aen ...
Faunus , ī, m. (faveo), ein uralter König in Latium, ... ... vermengt, sowie die mit der Fauna od. Fatua erzeugten Feldgötter, Fauni, mit den griech. ... ... 18, 10. – B) Faunius , a, um, faunisch, versus (= Saturnius versus ...
faustē , Adv. (faustus), günstig, ut eis hominibus... ea res fauste feliciter prospereque eveniret, Cic. Mur. 1.
faulen , d. i. faul werden. s. faul no. I.
Fäulnis , putor – putredo (das Verfault-, Angegangensein). – caries (F. in den Knochen, Beinfraß; dann übh ... ... Morschheit, z.B. des Holzes). – in F. geraten, übergehen, s. faul (werden).
ex-paveo , ēre, vor etw. sich entsetzen, zurückschrecken, alqd, Plin. 34, 151. Stat. silv. 3. praef. Mart. Cap. 1. § 84.
af-faveo (ad-faveo), ēre, begünstigen, malis suis, Augustin. serm. 312, 2 extr.
Aspavia , ae, f., fester Platz in Hispania Baetica, j. Espejo, Auct. b. Hisp. 24, 2.
erzfaul , totus desidiae deditus; qui inertissimae segnitiel est.
Faunius , s. Faunus a. E.
Faulheit , ignavia (die Lässigkeit, der Mangel an Energie, Ggstz. alacritas); verb. tarditas et ignavia (Langsamkeit u. F.); socordia atque ignavia (Gedankenlosigkeit u. F.). – pigritia (die Verdrossenheit, wenn man mit innerem Verdruß u. Unlust ...
aufhauen , I) v. tr. z. B. das Tor au., excīdere portam: das Eis au., glaciem dolabrā perfringere. – II) v. intr. ferire; caedere.
Faunālia , s. Faunus a. E.
abfaulen , *putrefieri atque decĭdere.
faucillo , s. focilo.
aufhäufen , cumulare. accumulare. coacervare (z. B. ... ... exaggerare (wie einen Damm hoch aufhäufen, z. B. terram: u. auch = vermehrend aufh., ... ... opes: Vermögen auf Vermögen. rem familiarem). – sich aufhäufen , accumulari; augeri (sich mehren); crescere (wachsen, ...
ex-pavēsco , pāvī, ere, a) vor etw. aufschrecken, sich entsetzen, zurückschrecken, ganz absol., Plin. u.a.: ad id, Liv.: ad occursum (v. Tieren), Sen.: a primo conspectu eius (v. Tieren ...
Faunigena , ae, m. (Faunus u. geno = gigno), von Faunus abstammend, ein Sohn des Faunus, v. Latinus ... ... Ov. met. 14, 449. – dah. Faunigenae, ārum, m., die Abkömmlinge ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro