1. polio , īvī, ītum, īre (lino), feilen, glätten, abputzen, polieren, I) eig.: A) im allg.: gemmas, ebur, marmora, ligna, Plin.: linum in filo, als Garn noch glätten, Plin.: pulvinar ...
2. polio , ōnis, m. (polio, ire), der Walker, Tarrunt. Pat. dig. 50, 6, 7 (6) zw. (Mommsen polliones, Hal. pelliones, das Mommsen zu billigen scheint).
3. Pōlio , s. 1. Pōllio.
spolio , āvī, ātum, āre (spolium), I) einen ausziehen, entkleiden ... ... stupris polluere, Tac. hist. 2, 56. – / Depon. Nbf. spolior, wov. spoliantur eos, Enn. ann. 619 ( bei Donat. ...
1. Pōllio (Pōlio), ōnis, m., ein röm. Familienname. Am bekanntesten sind ... ... s. Asiniusno. a. – Trebellius Pollio, einer der sechs späteren Geschichtschreiber, Verf. der Kaisergeschichte von Hadrian ... ... , 7. – / Lachmann Lucr. p. 33 hält die Schreibweise Polio für die richtigere; ...
polion od. - ium , iī, n. (πόλιον), eine stark riechende Pflanze, viell. der Polei-Gamander (Teucrium polium, L.), Cels. 5, 27, 7. Plin. 21, 39 u. 44. ...
2. pollio = 2. polio, w. s.
1. expolio , īvī, ītum, īre, abglätten, abpolieren, aus-, abputzen, abputzend anstreichen u. dgl., I) eig., parietem, Vitr.: libellus pumice expolitus, Catull.: erinacei cute vestes, Plin.: nullā malā re esse expolitam ...
dē-polio , (īvī), ītum, īre, abglätten, polieren, alqd cote, Plin. 36, 188: ossucla, Apic. 2, 52. – scherzh., virgis dorsum depoliet meum, Plaut. Epid. 93.
re-polio , īre, wieder reinigen, -fegen, frumenta, Colum. 2, 20 (21), 6.
2. expolio , s. ex-spolio.
per-polio , īvī, ītum, īre, I) gehörig polieren, abglätten, abputzen, aurum cursu ipso attrituque perpolitum, Plin. 33, 66: caudae setas horridas comptā diligentiā perpolibo, Apul. met. 6, 28: carina citro limpido perpolita, Apul. met. 11 ...
ex-spolio (expolio), āvī, ātum, āre, eines Besitzes völlig berauben, ... ... Cic. de fin. 2, 43. – / Depon. Nbf. exspolior , āri, Claud. Quadrig. ann. 1. fr. 11 (bei ...
dī-spolio , āvī, ātum, āre (dis u. spolio), ausplündern, provincias, Laber. com. 39: templum Lunae Ephesiae, Treb. Poll. Gallien. 6, 2: alqm, Sen. nat. qu. 4. praef. § 7: ...
dē-spolio , āvī, ātum, āre, berauben, plündern, absol., Turpil. com. fr.: alqm, Cic.: templum Dianae, Cic.: alqm armis, Caes.: ... ... übtr., despoliari triumpho, Liv. 45, 36, 7. – Vgl. dispolio.
tripolion , iī, n. (τριπόλιον), eine auf Klippen wachsende Pflanze, Plin. 26, 39.
dē-spolior , ārī = despolio, Afran. com. 42 R. 2 Vgl. Prisc. 8, 24.
cōn-spolio , āre, berauben, Hier. ep. 98, 21 extr.
polyōnymos , on (πολυώνυμος), ... ... nomina, Prisc. 15, 38. Consent. 341, 18 K. – subst., polyonymos, ī, f., das Rebhühnerkraut, rein lat. perdicium ...
Poliorcētēs , ae, m. (πολιορκητής, der Städtebelagerer, -bestürmer, -eroberer (rein lat. expugnator, Plin. 7, 126), ein Zuname des Demetrius, Königs von Mazedonien, Vitr. 10 ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro