3. sero , āvi, ātum, āre (sera), I) ... ... praeda nullo obstaculo serata, Ven. Fort. vit. S. Menard. 6: serare portas hostibus impetum facientibus, Arnob. in psalm. 147: quosdam domorum inclinata fastigia intrinsecus ...
1. re-sero , āvī, ātum, āre, aufriegeln, ... ... öffnen, fores, ianuam, Ov.: carcerem, Ov.: res. urbem et pandere portas, Verg.: res. portas hosti, Ov. – 2) im weiteren Sinne, öffnen ...
1. oppīlo , āvī, ātum, āre (ob u. 2 ... ... , Lucr. 6, 725: scalas tabernae librariae, Cic. Phil. 2, 21: portas, Vulg. 2. Esdr. 7, 3: loca occulta, Vulg. 1. ...
reclūdo , clūsī, clūsum, ere (re u. claudo), I ... ... A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ostium, Plaut.: portas hosti, Ov. – 2) übtr.: a) = an das Licht ...
as-porto (abs-porto), āvī, ātum, āre, wegschaffen, ... ... , mitnehmen, a) v. Pers.: α) Lebl.: si quae asportassent reddere, Plaut.: is hoc (simulacrum Victoriae) e signo Cereris avellendum asportandumque curavit ...
hiulcus , a, um (st. hiulicus, v. hio ... ... , Verg.: h. vulnus, Sidon.: ubi (Caucasus) dehiscit hiulcis iugis, facit portas, Solin. – B) übtr.: 1) im allg., v. häufigen ...
... s. sich sträuben. – II) versperren: claudere (z.B. alci portas: u. omnes aditus). – praecludere (vorn od. am Eingang verschließen, z.B. portum, portas, jmdm., alci; dann uneig. = hemmen, z.B. ...
dis-curro , currī u. cucurrī, cursum, ere, I) ... ... ., Liv. u.a.: in muris, Caes.: circa vias, Liv.: ad portas, Verg.: ad arma, Liv.: ad lapides et arma, Sen.: in tabernacula ...
dif-findo , fidī, fissum, ere (dis u. findo), ... ... eig. saxum, Cic. – II) übtr.: A) im allg., portas muneribus, durch Bestechungen eröffnen, Hor.: his et huiuscemodi suadelis validum addebat ...
refringo , frēgī, frāctum, ere (re u. frango), I) erbrechen, aufbrechen, zerbrechen, A) eig.: carcerem, Liv.: portas, Caes. u. Ov.: claustra nobilitatis (im Bilde), Cic.: ...
refugium , iī, n. (refugio), die Zuflucht, I) abstr.: naves, ad quas r. erat, Frontin.: portas refugiis profugorum aperire, Iustin. – II) (meton.) konkret, die ...
einhauen , I) v. tr.: 1) durch Hauen ... ... II. – 2) durch Hauen zersprengen: excīdere (aufhauen, z.B. portas). – comminuere securi (mit dem Beil zertrümmern, z.B. fores, ...
Torwache , I) das Wachen etc.: portae custodia od. excubiae. – statio ad portam od. portas (Posten). – die T. haben, ad portam od. ad portas in statione esse. – II) der Wachende etc,: miles od. ...
schließen , I) v. tr.: 1) zumachen, a ... ... verschließen, z.B. ianuam serā: u. alci [vor jmd.] portas). – operire (mit einer Decke versehen, zudecken. zuschließen, z.B. ...
patefacio , fēcī, factum, ere, Pass. patefīo , factus sum ... ... machen, öffnen, aufmachen, I) eig.: A) im allg.: portas, Liv.: compositos ocellos, Prop.: aures assentatoribus, Cic.: surdorum aures, Lact.: ...
prae-clūdo , clūsī, clūsum, ere (prae u. claudo), I) verschließen, versperren, portas (alci), Caes.: fores, Prop.: horrea, Suet.: ruinā aedificiorum praeclusa via, Suet.: maria bello quasi tempestate, Flor. – prägn., praeclusit cunctos ...
prae-fodio , fōdī, fossum, ere, I) vorn vor ... ... graben, a) vor etwas einen Graben ziehen, portas, Verg. Aen. 11, 473. – b) vor etw. ...
verrammen , obstruere (verbauen, z.B. portas caespitibus). – oppilare (durch Vorsetzung von Pfeilern od. ähnlichen Dingen verstellen, z.B. ostium).
intrō-mitto , mīsī, missum, ere, hineinlassen, I) ... ... - od. einmarschieren lassen, legiones portis accensis, Caes.: refringere portas atque introm. milites nostros, Caes.: introm. legatum cum praesidio, Auct. b ...
verstopfen , obturare (z.B. foramina: u. alci ... ... od. alci rei). – oppilare (mit etwas verstellen, z.B. portas caespitibus). – claudere (verschließen übh., z.B. alci os: u ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro