ap-probo (ad-probo), āvī, ātum, āre, ... ... Cic.: id quidem, inquit, di approbent! Curt.: dis hominibusque approbantibus, Cic. – II) einem ... ... Cic.: propositionem appr. et firmare, Cic.: obiecta crimina pro approbatis accipere, für erwiesen ansehen ...
ap-prōno (ad-prōno), āre, vorwärts niederbeugen, se in genua, sich vorwärts auf die Kn. niederlassen, Apul. met. 1, 19.
approbē , Adv. (approbus), ganz gut, ganz vollkommen, alqm novisse, Plaut. trin. 957; vgl. Gell. 6 (7), 7, 5.
aproxis , is, f., eine Pflanze, deren Wurzel von weitem Feuer fangen soll, Plin. 24, 158.
aprōnia , ae, f. = bryonia, Plin. 23, 27.
Aprōnius , i, m; ein röm. Männername, unter ... ... dann Statthalter von Afrika, später als Proprätor von Untergermanien von den Friesen geschlagen, Tac. ann. 1, ... ... 4, 73. – Dav. Aprōniānus , a, um, apronianisch, des Apronius, convivium, Cic.: cerasa, Plin.
caprōnae u. - neae , ārum, f., die Haarzotten, die von den Schläfen auf die Backen herunterhängen (vgl. antiae), Lucil. sat. 6, 18. Paul. ex Fest. 48, 12 (Form -nae). Apul. flor. 3 ( ...
ap-propio , āvi, āre (ad u. prope), sich nähern (eig. u. übtr.), absol., od. m. Dat., od. m. ad u. Akk., Eccl. Vgl. Rönsch Itala S. 181 u. 182. ...
biprōrus , a, um (bis u. prora), mit doppeltem Vorderdeck, navis, Hyg. fab. 168 u. 277 extr.
approbus (ad-probus), a, um, gar brav u. redlich, Caecil. com. fr. 228 ( bei Gell. 6 (7), 7, 9).
ap-propero (ad-propero), āvī, ātum, āre, I) tr. beschleunigen ... ... machen, adde gradum, appropera! mach schnell! beeile dich! Plaut.: approperate! Cic.: appr. ad cogitatum facinus, schleunig an die Ausführung des ...
ap-proximo (ad-proximo), āre, herankommen, sich nähern, absol., od. ad alqm, Eccl. Vgl. Rönsch Itala S. 182.
ap-proprio (ad-proprio), āre, zu eigen machen, cibum corpori, Cael. Aur. chron. 4, 3, 22.
aprocopus , s. apocopus.
approbātio , ōnis, f. (approbo), I) die Zustimmung zu etw., die Billigung, Genehmigung ... ... = der Beweis, assumptionis (des Untersatzes), Cic.: quae (propositio) non indiget approbatione, Cic.
approbātor , ōris, m. (approbo), der Billiger, Genehmiger, Anerkenner ... ... profectionis meae, Cic. ad Att. 16, 7, 2: subscriptor approbatorque huius verbi, Gell. 5, 21, 6: appr. lucis factae, Augustin. c. Faust. 22, 21 in.: approbatores perfectionis (Ggstz. reprehensores imperfectionis), Augustin. Galat. ...
approbātus , a, um, PAdi. m. Compar. (approbo), gebilligt, anerkannt, communis locus in avaritiae generalitate approbatior, Donat. ad Ter. Phorm. 2, 3, 10: subst. approbātum, ī, n., Cic. de inv. 1, 48. ...
ap-prōmitto (ad-prōmitto), ere, noch dazu, d.i. auch in meinem Namen versprechen, Cic. Rosc. Am. 26.
aprōgineus , s. aprūgineus.
ap-propinquo (ad-propinquo), āvī, ātum, āre, herannahen, ... ... . v. Zeitereignissen, hiems appropinquat, Caes.: cum dies comitiorum appropinquaret, Liv.: sed eius rei maturitas ... ... iam plane aut certe iam appropinquare, Cic.: ili poena, nobis libertas appropinquat, Cic. – b) ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro