... desperatā salute, Caes.: nox prope diremit colloquium, Liv.: fructum prope solus tulerat, Liv.: loca, quae prope immensis agminibus impleverat, Curt. – et prope, ac prope, ja beinahe, adventare et prope adesse, Cic.: turpe ac prope nefas ducunt respirare ullo loco, ...
prō-pēs , pedis, m., das untere Ende des Taues (pes no. II, A, 2, b), das an die Ecken eines viereckigen Segels u. dann an die Planken des Schiffes befestigt wurde, um das Segel gegen den Wind aufzuspannen, das ...
... perdere, Caecil. com. fr.: nunc domum properare propero, Plaut.: si in patriam redire properaret, Cic.: cum quisque domum pervenire properaret, Caes.: ductus odio properavit rem deducere in iudicium, Cic.: divitiis ... ... studium, eifrig betreiben, Hor.: naves properatae, Tac.: tela properata, Tac.: praeter sui tem ...
properē , Adv. (properus), schleunig, eilends, eilfertig, nonne hinc vos propere stabulis amolimini? Pacuv. fr.: pr. sequere me ad macellum, Plaut.: ita celeri curriculo fui propere a portu honoris causā tui, habe mich beeilt, Plaut.: ...
im-prope , Adv. (in u. prope), ganz nahe, caelo, Tert. de exh. cast. 10 (Oehler prope).
prō-pello , pulī, pulsum, ere, vorwärts-, fort-, ... ... pr. manum, Quint. – v. lebl. Subjj., imago propellit aëra prae se, Lucr.: anima propellit corpus, membra, Lucr.: ventus propellit nubes non procul, Gell. – 2) leb. Objj.: a) ...
properus , a, um, eilig, sich beeilend, schleunig, ... ... rührig, tertia e castris eductio celeris properaque est, Cato fr.: circumstant properi aurigae, Verg.: ecce venit Telamon properus, Ov. – mit folg. Genet., vindictae, Tac.: ...
prōpēnsē , Adv. (propensus), willig, geneigt, mit Zuneigung, Lentul. in Cic. ep. 12, 15, 3. Heges. 1, 29, 11. – Öfter Compar. propensius, Liv. 37, 52, 6 u.a.
prōpexus , a, um (pro u. pecto), herab-, vorwärtsgekämmt, herabhangend, v. den Haaren des Bartes, crinis, Tac.: propexa in pectore barba, Verg.: propexa ad pectora barba, Ov.: propexa mento canities, Stat.
prōpēnsus , a, um, PAdi. (propendeo), hervorhangend, herabhangend, ... ... urbi nomen, Val. Max.: si quis est ad voluptates propensior, Cic.: propensior pro Alexandro, Iustin. 16, 1, 2: propensissimā ... ... das Übergewicht habend, überwiegend, quam illa de mea pecunia ramentā fiat plumeā propensior, malim etc., schwerer ...
... hervor-, herüberhangen, I) eig.: propendentes aures, Colum.: herba propendens ex ramis, Plin.: caro (excreta) propendebat adeo, ut etc., Suet.: tantum propendere illam boni lancem putat, ut ... ... mehr), Plaut. asin. 305. – II) bildl.: bona propendent, wiegen mehr, haben das ...
ap-propero (ad-propero), āvī, ātum, āre, I) tr. beschleunigen ... ... machen, adde gradum, appropera! mach schnell! beeile dich! Plaut.: approperate! Cic.: appr. ad cogitatum facinus, schleunig an die Ausführung des ...
dē-propero , āre, I) intr. sich beeilen, ... ... , Hor.: miserabile humandi munus, Sil. – mit folg. Infin., deproperant sedulo sacruficare, Plaut.: alqd cantare, Mart. Cap. – / arch. depon. Nebenform deproperor, nach Prisc. 8, 24.
im-propero , āre (in der Vulgärsprache verderbt aus improbro, v. in u. probro, wov. auch ex-probro u. opprobro) = ὀνειδίζω (Gloss.), etwas schimpflich vorwerfen, vorrücken, m. bl. Dat. pers ...
prope-diem , Adv. (dies), nächster Tage, ehester Tage, nächstens (von der nächsten und entfernteren Zukunft), Plaut. Pers. 837. Cic. ep. 2, 12, 3 u.a.
propemodō , Adv. (prope u. modus), = propemodum, Plaut. trin. 780. – / Plaut. Pseud. 276 hat Goetz ed. 2. propemodum.
prōpēnsio , ōnis, f. (propendeo), die (geistige) Neigung, Cic. de fin. 4, 47.
properātō , Adv. (propero), eilfertig, eilig, Tac. ann. 13, 1.
Propertius , iī, m., Sextus, berühmter röm. Elegiker, älterer Zeitgenosse Ovids, gebürtig aus Umbrien, aber in Rom gebildet, Ov. trist. 4, 10, 45 u. 53. Quint. 10, 1, 93. Plin. ep. 9, 22, 1. ...
properātio , ōnis, f. (propero), das Eilen, die Eilfertigkeit, Cic. ep. 5, 12, 2. Amm. 31, 5, 9. – / Bei Sall. hist. fr. 2, 50 (61) liest ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro