quīcumque , quaecumque, quodcumque, wer (was) auch nur immer, jeder der, alles was, jeder mögliche, I) allg.: quicumque is est, ei etc., wer es auch sei, Cic.: quācumque potui ...
aliquīcumque , quaecumque, quodcumque (alius u. quicumque), irgend ein beliebiger anderer, aliquocumque motu, Aquil. Rom. 42.
1. cumque (cunque, quomque), Adv. (cum u. ... ... auch immer, a) gew. mit relat. Pronominen u. Pronominaladverbien verb. quicumque, qualiscumque etc., ubicumque, quotiescumque etc., w. s. – b) ...
anwesend , praesens (Ggstz. absens); qui adest (Ggstz. ... ... von Zuhörern, der einen Redner umgibt): alle A., omnes, qui oder quicumque adsunt (aderant): die große Zahl. der A., frequentia; frequentes. ...
quācumque (quācunque), Adv., (sc. parte, von quicumque), I) wo nur, überall wo, quacumque custodiant, Liv.: quacumque iter fecit, Cic. u. Nep.: quacumque nos commovimus, Cic.: quacumque se intendisset, Liv.: huius erat Minerva spectantem ...
sēnsibilis , e (sentio), I) passiv = empfindbar, ... ... vox aëris actu sensibilis auditu (dem G.), Vitr. 5, 3, 6: quicumque voluptatem in summo ponunt, sensibile iudicant bonum, Sen. ep. 124, 2. ...
jedesmalig , omnis semper (all und jeder ... ... Siziliens, omnes Siciliae semper praetores). – od. durch eine Wendung mit quicumque (jeder der) und einem passenden Verbum, z.B. der jedesm. Statthalter Galliens, quicumque Galliam provinciam obtinet. – oder durch den Plur. des dabeistehenden Substantivs, ...
... erdenkliche , jeder od. aller, quicumque od. quisquis cogitari od. excogitari od. fingi od ... ... aut excogitari potest, quod ille non conceperit? – Auch bl. durch quicumque, z.B. auf alle e. Art, quācumque ratione. – ...
welcher, welche, welches , I) als Relativum: qui, quae, quod. – welcher nur, utercumque (von zweien); quicumque. quisquis (von mehreren, u. zwar steht quic., »wer da ...
derjenige, diejenige, dasjenige , is, ea, ... ... illud. – derjenige, der. is, qui; auch bl. qui; quicumque (welcher nur): alle d., die, omnes qui od. quicumque; quotquot (so viele nur. z.B. erunt).
wer , I) als Fragepronomen: quis? (sowohl bei direkten ... ... Bezeichnung einer unbestimmten Person, wo es steht statt »der, welcher«: qui. – quicumque (jeder der, wer nur, z.B. quicumque proelio interfuit sciet).
auch , etiam (teils dem Vorhergesagten gleichstellend, als ebenfalls ... ... durch ein angehängtes ... cumque ausgedrückt; z. B. wer auch nur, quicumque: wo auch nur, ubicumque: wohin auch nur, quocumque: so ...
2. levo , āvī, ātum, āre (2. levis), ( ... ... stärken, erquicken, erheitern, qui salutari levat arte fessos corporis artus, Hor.: quicumque et cantus corpora fessa levant, Tibull.: arma deponere ac levare corpora, Curt.: ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... auch g. mag, utcumque res ceciderit od. cessura od. casuraest; quicumque eventus me exceperit: so gehe es jeder Römerin, die etc., sie ...
1. alius , a, ud, Genet. alīus, gew. ... ... , atque nunc sum, Cic.: lux longe alia est solis et lychnorum, Cic.: quicumque aliarum atque senatus partium erant, Sall.: si adempta provincia alii quam ...
2. furor , ōris, m. (furo), die Raserei ... ... Gegenstand der heftigen Leidenschaft, sive mihi Phyllis, sive esset Amyntas, seu quicumque furor, Verg. ed. 10, 38. – 2) im weitern Sinne, ...
immer , semper (zu allen Zeiten, allezeit, von jeher, ... ... ostreis et boletis in omnem vitam renuntiatum est). – wer auch immer, quicumque: wie groß auch immer, quantuscumque: wie auch immer br. schaffen, ...
Punkt , I) kleiner runder Fleck: a) übh.: punctum ... ... Teil im allg.). – locus (Stelle, Ort im Raum, z.B. quicumque locus circuli). – punctum temporis (Augenblick, Minute, P. in der ...
erste , der, die, das, primus. princeps (wenn von ... ... (s. »erst«). – dor erste beste, primus quisque, proximus quisque; quicumque est (jeder, gleichviel welcher es ist); quivis. quilibet (jeder beliebige ...
mögen , velle (wollen). – libet (es beliebt mir ... ... sein, utinam hactenus. – mag er sein, wer er will etc., quicumque is est: mag es sein, wann es will, du wirst mir Strafe ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro