sparteus , a, um (spartum), aus Pfriemengras, funis, Cato u ... ... helcium, Apul.: phormio, Donat.: solea, Colum.: so auch subst. bl. spartea, ae, f. (sc. solea), Colum. u.a.
sparteolus , ī, m. (Demin. v. sparteus), der Feuerwächter (so genannt nach den bei Feuersbrünsten gebrauchten Pfriemengrasstricken), Tert. apol. 39. Schol. Iuven. 14, 305.
Volkspartei , populares. – od. umschr. factio, quae populi causam agit. – Volksredner , orator popularis. – als Wühler in den Volksversamm lungen, contionator. – die Volksredner, contionantes.
Kriegspartei , belli auctores. – die Kriegsod. Friedenspartei, pacis bellique auctores.
Sparta , ae, f. u. Spartē , ēs, f. (Σπάρτη), die bekannte Hauptstadt Lakoniens, gew. Lacedaemon gen., j. Misitra, Plaut. Poen. 663 u. 666. Cic. Tusc. 2, 34: ...
Echīōn , onis, m. (Εχίων), I) einer der übriggebliebenen Sparten (d.i. der bewaffneten Männer, die aus den von Kadmus gesäten Drachenzähnen entsprangen und einander bis auf fünf im Kampfe erschlugen), Vater des Pentheus, Gemahl der Agave, ...
... u. Teutonen, siebenmal Konsul, Vertreter der Volkspartei in Rom, Cic. Phil. 8, 7; de imp. Pomp. ... ... sqq.: dah. appellat. für den, der die Sucht, sich durch die Volkspartei zu heben, im höchsten Grade besitzt, Caesari multos Marios inesse, Suet ...
formio (phormio), ōnis, m. (φορμί ... ... Ulp. dig. 33, 7, 12. § 18: u. Korb, sparteus, Donat. Ter. Phorm. 1, 2, 72; vgl. Gloss. ...
serilia (serillia), um, n. (sero, reihen), Seile, spartea, Pacuv. tr. 251. Vgl. Verr. Flacc. bei Fest. 340 (b), 33 sqq. u. 343 (a), 1 sqq.
im-mūnītus , a, um (in u. munitus), I) ... ... a) v. Lebl., oppida castellaque, Liv. 22, 11, 4: Sparte, Ov. met. 10, 169: n. pl. subst., immunita terrae ...
Ampelūsia , ae, f. (Ἀμπελου ... ... die Rebenreiche), das westliche Vorgebirge mit gleichnamiger Stadt in Mauretanien, j. Cap Espartel, Plin. 5, 2. Mela 1, 5, 1. (1. § ...
Volksanhang , s. Volkspartei. – Volksanhänger , homo popularis; im Plur. auch bl. populares. – Volksansicht , s. Volksglaube.
Religionskrieg , bellum pro religionibus susceptum. – Religionslehre , lex (z.B. Christiana). – Religionspartei , z.B. die christliche, Christianae legis studiosi. – Stifter einer R., conditor sacri. – Religionsspötter , qui res divinas deridet ...
Ersparnis, Ersparung , compendium. – quod alqs parsimoniā collegit (das Ersparte übh.). – quod alqs de alqa recomparsit (was einer von etw. zurückbehalten-, erspart hat, z.B. quod servus unciatim de demenso suo comparsit). – seine kleinen Ersparnisse zusammenhalten, ...
σπαρτός , gesäet, u. übertr., erzeugt; bes. ἄνδρες , die Thebaner, Sparten, Soph. O. C . 1531 u. A., die aus den von Kadmus gesäeten Drachenzähnen Entsproßten u. ihre Nachkommen; ähnlich οἵγε αὐτῶν σπαρτοί τε καὶ αὐτόχϑονες , Plat ...
ἀντι-δημ-αγωγέω , gegen einen Andern Anführer einer Volkspartei sein, Plut. C. Graech . 8.
parco , pepercī ( seltener parsī), parsum, ere (parcus), I ... ... quidem nepotibus parsurus creditur, Suet.: nihil pretio parsit, filio dum parceret, er sparte keine Kosten, wenn er nur den Sohn schonen konnte, Plaut.: civibus victis ...
auctor , ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor ... ... dux, Cic.: auctor belli, Liv.: belli pacisque auctores, die Kriegs- u. Friedenspartei, Liv.: auctor caedis, Suet.: auctores iniuriae (Ggstz. vindices iniuriae), ...
cōpula , ae, f. (con u. apio), das ... ... Ov. – u. die Zugleine am Geschirr, pectora copulae sparteae triturā continuā exulcerati (muli), Apul. met. 9, 13. – b) ...
adelig , generosus (von edlem Geschlecht). – nobilis (mit ... ... (Ggstz. nobilitati inimicus). – Adelsherrschaft , *nobilium potentia. – Adelspartei , s. Aristokratenpartei. – Adelstand , nobilitas. – in den Adelst ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro