Saba , ae, f. (Σάβη), eine ... ... das glückliche Arabien), Hor. carm. 1, 29, 3. – b) Sabaeī, ōrum, m., die Bewohner von Saba, die Sabäer, deren Hauptstadt Sabōta, Plin. u ...
... 6. – Dav.: A) Sābātīnus , a, um, sabatinisch, ager, Colum.: tribus, ... ... u. Colum. – B) Sābātius , a, um, sabatisch, stagna, poet. vom See Sabate, Sil.
sabāia , ae, f., ein Gerstentrank der Armen in Illyrien, ... ... , 8, 2. Hieron. in Isai. 6, 19. – Dav. sabāiārius , iī, m., der Gerstentränkler, als Schimpfwort, Amm ...
Sabaeī , Sabaeus , a, um, s. Saba.
Sabāria (Savāria) , ae, f., alte Stadt der ... ... . Vict. epit. 19, 2: Sabaria Pannoniarum urbs, Sulp. Sev. vit. s. Mart. 2, 1: colonia divi Claudii Sabaria, Plin. 3, 146: colonia Savaria, Corp. inscr. Lat ...
sabanum (savanum), ī, n. (σάβανον), ... ... Dampfbade in Schweiß zu kommen, Marc. Emp. 26: als Gewand, lineum sabanum auro vel gemmis ornatum, Ven. Fort. vit. S. Radeg. 9: ...
Sabaōth , indecl. (σαβαώθ, ... ... Prud. apoth. 833 ( wo Sabāōth gemessen): dominus oder deus Sabaoth, Tert. adv. Iud. 13. Prud. cath. 4, 7 ( wo Sabăōth gemessen).
Sabāzia (Savādia, Sebādia), ōrum, n., ein Fest zu Ehren des Dionysus Sabazius, Sab., Cic. de nat. deor. 3, 58: Sav., Corp. inscr. Lat. 10, 5197: Seb., Arnob. 5, 21 u. dazu Oehler – ...
Sabādia , ōrum, n., richtiger Sabazia, w. s.
Sabāzius (Sabādius, Sebādius), iī, m. (Σαβάζ ... ... ;ς), Beiname, I) des Gottes Dionysus od. Bacchus, Sabazius, Cic. de legg. 2, 37 M.: Sabadius, Apul. met 8, 25: Sebadius, Macr. sat. 1, 18 ...
Sabācius , richtiger Sabazius, w. s.
Sabādius , s. Sabāzius.
sabatizo , s. sabbatizo.
sabatēnum , ī, n. = diabathrum (w. s.). Plin. Val. 2, 17.
Sābātīnus u. Sābātius , s. Sābātē.
σαβάζω , zerbrechen, zertrümmern, Hesych . Vgl. σαβάκτης .
σαβακός , wie σαϑρός , 1) morsch, zertrümmert, zerbrochen, bes. bei den ... ... . die Lunge, vcrlctzt hat, wie ῥηγματίας , Hippocr . – 3) σαβακὴ σαλμακίς , eine üppig weichliche Budlerinn, Philodem . 31, 2 (VII, ...
σαβάκτης , ὁ , der Zertrümmerer; bes. hieß so ein tückischer Dämon, eine Art Hauskobold, dec die Töpfe umstieß und zerbrach, ep. Hom . 14, 9; von σαβάζω .
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro