besetzen , a) übh.: implere. replere alqd alqā re ... ... b., valido occupare praesidio: ein starkbesetzter Ort, auch locus frequens custodiis: ein gut, gehörig besetzter Ort, locus tutus (Ggstz. intutus): einen Ort besetzt halten, locum obsidēre ( ...
ansetzen , I) v. tr.: A) eig.: ... ... c) refl. sich ansetzen = hängen bleiben: adhaerescere alci rei od. ad alqd (v. Roste, Staube etc.). – occupare alqd (besetzen, z. B. crusta [Tuffstein], quae occupat intus ...
absetzen , I) v. tr.: 1) niedersetzen ... ... v. Pferde, ponere (sanft niedersetzen). – effundere (abwerfen). – 2) übh. entfernen: a ... ... Interpunktion erfordert). – d) im Gesange: intermittere. – ohne abzusetzen singen, sine intermissu canere. – e) beim Trinken: ...
Ausetānī , ōrum, m., die Ausetaner, eine hispan. Völkerschaft im jetzigen ... ... 60, 2. Liv. 29, 2, 5. – Dav. Ausetānus , a, um, ausetanisch, ager, Liv. 29, 2, 1.
cēnsētor , s. cēnsītor.
aussetzen , I) eig.: exponere, bei Ang. wo? ... ... . mahnen, sich nicht zu sehr (der Gefahr) auszusetzen, monere alqm, ut cautior sit: sich ... ... . in fabulas sermonesque hominum; traducere alqm per ora hominum. ich setze mich dem Gerede der Leute aus. committo, ut in sermonem hominum ...
aufsetzen , I) auf etwas setzen: imponere, jmdm. od. auf etw., alci od. ... ... – aptare, accommodare alci rei od. ad alqd (anpassend wohin setzen, z. B. causeam capiti apt.: u. sibi coronam ad ...
beisetzen , I) dabei-, dazusetzen: apponere (auch schriftlich). – addere (hinzutun, -fügen ... ... Gehilfen b., alqm alci attribuere (vgl. »beigeben«). – II) ganz wegsetzen (einen Toten ins Grabgewölbe), s. begraben. – III) als naut. ...
Absetzung , die, Entfernung vom Amte, s. Abdankung no. I.
Beisetzung , eines Toten, sepultura.
bisēta porca dicitur, cuius a cervice setae bifariam dividuntur, Paul. ex Fest. 33, 12.
Aufwandsgesetz , lex sumptuaria; lex propulsaudae civium luxuriae; lex, quae modum sumptibus facit. – in bezug auf weiblichen Luxus, lex, quae coërcet luxuriam muliebrem. – in bezug auf den Luxus der Tafel, lex, quae conviviorum sumptus coërcet.
auseinandersetzen , I) v. tr.: A) eig.: disponere. – ... ... mit jmd., cum alqo, über etw., de alqa re. – Auseinandersetzung , explicatio (Entwickelung im einzelnen). – oratio (Besprechung, z. ...
gemmo , āvī, ātum, āre (gemma), I) Knospen-, Augen hervortreiben, -ansetzen, Scriptt. r. r. u. Cic. – II) mit Edelsteinen besetzt sein, von Edelsteinen funkeln, A) eig.: sceptra gemmantia, Ov. ...
... -sīdo , sēdī, sessum, ere, sich an etwas hinsetzen, einen Ort in Belagerungszustand versetzen, einen Ort besetzen, eines Ortes durch Besetzung Herr werden, I) im allg.: ne auriculam obsidat ...
sub-suo , sūtus, ere, unten benähen, -besetzen, quarum subsutā talos tegat instita veste, ein mit einer Falbel besetztes Kleid, ein Damenkleid, Hor. sat. 1, 2, 29. – ...
Edelstein , gemma. – im Zshg. auch lapis, lapillus. – mit Edelsteinen besetzen, gemmis distinguere: mit E. besetzt, gemmatus; gemmis distinctus: aus E. gemacht, gemmĕus.
Hochzeitstag , dies nuptiarum. – dies, qui est nuptiis destinatus (der für die Hochzeit angesetzte Tag). – den H. ansetzen, bestimmen, festsetzen, diem nuptiis dicere oder destinare; tempus nuptiis statuere; nuptias statuere; ...
prōiectīcius , a, um (proicio), I) ausgesetzt, puella, Plaut. cist. 191. – II) bildl., gestürzt, abgesetzt, Palladius, Amm. 28, 6, 26.
... dem Winter od. dem Frost aussetzen, pass . dem Winter od. Frost ausgesetzt sein, im Winter od. Frost ausdauern, überwintern; χειμασϑέντα δένδρα ... ... 1500; auch übertr., durch Gefahren, Drangsal, Unglück beunruhigen, in heftige Gemüthsbewegung versetzen, u. pass . bestürmt, bedrängt werden; τίνα ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro