ἀντι-κατα-κανεῖν ( καίνω ), nach Herm. Conj. Aesch. Ch . 142, dagegen tödten, wo Schol . ἀντικατακτανεῖν , vulg . ἀντικατϑανεῖν .
crēber , bra, brum, Adi. m. Compar. u. Superl. (cresco), v. Dichtaneinandersein in Raum u. Zeit (Ggstz. rarus), I) im Raume u. dgl., dicht od. dick nebeneinander (aneinander) stehend, ...
crēbritās , ātis, f. (creber), das Dichtaneinandersein, I) im Raume, die Dichtheit, Gedrängtheit, fluctuum, Sall. fr.: caeli, aëris, Vitr.: sententiarum, gedrängte Fülle der G., Cic.: Plur., venarum crebritates, Vitr. ...
ἄγνοια , ἡ , Unwissenheit, Unbekanntschaft, τινός , mit etwas, ἀγνοίᾳ, δι' ἄγνοιαν, ὑπ' ἀγνοίας , z. B. ἁμαρτάνειν , aus Unwissenheit, Plat . mit ἀμαϑία Prot . 360 b; ...
μητρῷος , mütterlich; κτανεῖν σ' ἔπεισα μητρῷον δέμας , Aesch. Eum . 84; αἷμα , 221, öfter; Soph . πατρῷα καὶ μητρῷα πήματα , O. C . 1198; μητρῷον φόνον , Eur. Med . 1305; λέκτρα μητρῴων γάμων ...
πέτρωμα , τό (Versteinerung), Steinigung oder Herabstürzung vom Felsen, ϑανεῖν λευσίμῳ πετρώ-ματι , Eur. Or . 50. 442, vgl. Herm. Ion 1251.
ἀγαθο-ποιέω , wohlthun, Marc . 3, 4; auch recht handeln, im Ggstz von ἁμαρτάνειν , 1 Petr . 2, 26; von κακοποιεῖν , 3, 17; auch LXX. u. Sp.
ἐπ-απο-θνήσκω (s. ϑνήσκω ), dabei, hernach sterben, ἐπαποϑανεῖν τετελευτηκότι , nach dem Gestorbenen sterben, Plat. Conv . 180 a 208 d; Ath . XIII, 602 d; absolut, nachher sterben, ...
συν-εκ-θνήσκω (s. ϑνήσκω ), mit od. zugleich sterben, συνεκϑανεῖν σπῶντα χρὴ τῷ πώματι Eur. Cycl . 568.
αὐτ-επ-άγγελτος , sich von selbst erbietend, unaufgefordert, ϑανεῖν Eur. Herc. fur . 706; Her . 7, 29; Thuc . 4, 120; βοηϑεῖν Isocr . 1, 25; = ...
2. tenus , Praep. mit Abl., Genet. u. ... ... ., Verg.: quove tenus, Val. Flacc. – c) m. Acc.: Tanain tenus, Val. Flacc. 1, 538: Hydreum tenus, Solin. 54, 7 ...
... In positivem Sinne, als Gebot , mit φϑάνειν : Her . 7, 162 ἐπεὶ τοίνυν οὐδὲν ὑπιέντες ἔχειν τὸ ... ... Isocr. Panath . 214 καίτοι τίς ἂν νῶν εὖ φρονούντων οὐκ ἂν τρὶς ἀποϑανεῖν ἕλοιτο μᾶλλον ἢ γνωσϑῆναι κτἑ. = τίς οὐκ ἂν ᾑρεῖτο ... ... εἰ καὶ μετρίως τι τούτων ἐποίησε, προείλετο μᾶλλον ἀποϑανεῖν, = ἐπεὶ ῥᾳδίως ἂν ἀφείϑη; Demosth. De ...
ἐκ , vor Vocalen ἐξ , doch zuweilen auch vor Consonanten, ... ... ἐκ χερος Φοίβου Aesch. Ag . 1501; Soph. Phil . 335; ϑανεῖν Tr . 1123; ἀνδρὸς ἐκ τίνος διώλετο O. R . ...
... ἐν πέπλῳ Eum . 604; ἐν βρόχῳ ϑανεῖν Ch . 550; ἐν ξύλῳ δήσας Ar. Equ . 393. ... ... ἐν κακοῖς γελᾶν, ἐν πράγματι φωνεῖν , 220 Eum . 268; ἁμαρτάνειν ἐν λόγοις Soph. Ai . 1075; ἐν ὑμῖν ἐψεύσϑημεν ...
... Anders sind Beispiele, wie οὐ νῦν ἐκεῖνοι παιόμενοι – οὐδ' ἀποϑανεῖν δύνανται ; Xen. An . 3, 1, 29, wo das erste οὐ die Frage einleitet, οὐδέ zu ἀπαϑανεῖν allein gehört, können jene nicht, nicht einmal sterben? d. i. ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro