Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Leuctra

Leuctra [Georges-1913]

Leuctra , ōrum, n. (Λεύκτρα), Flecken in Böotien, berühmt durch das siegreiche Treffen, das Epaminondas, Feldherr der Thebaner, gegen die Spartaner lieferte (371 v. Chr.), Cic. Tusc. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leuctra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 624.
Lycambes

Lycambes [Georges-1913]

Lycambēs , ae, m. (Λυκάμβης), ein Thebaner, der, als er dem Archilochus seine schöne Tochter Neobule verweigerte, von des Dichters Spottgedichten so verfolgt wurde, daß er sich mit seiner Tochter erhängte, Hor. epod. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lycambes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 738.
Micythus

Micythus [Georges-1913]

Mīcythus , ī, m. (Μίκυθος), I) ein Thebaner, Liebling des Epaminondas, Nep. Epam. 4, 1 sqq. – II) Sklave des Anaxilaus, des Tyrannen von Regium u. Messana, von ihm zum Vormunde seiner ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Micythus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 915.
Pelopidas

Pelopidas [Georges-1913]

Pelopidās , ae, m., berühmter Feldherr der Thebaner, befreite 379 v. Chr. Theben von der Herrschaft der Spartaner, die er 371 bei Leuktra schlug, fiel 364 bei Kynoskephalä, Nep. Pelop. 1 sqq. Iustin. 6, 9, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pelopidas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1544-1545.
Melanippus

Melanippus [Georges-1913]

Melanippus (in Hdschrn. [viell. schon von den Römern] versetzt ... ... ;ελάνιππος), Sohn des Astakus, ein Thebaner, der Theben tapfer gegen die sieben Fürsten verteidigte, Mörder des Tydeus, von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melanippus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856-857.
Antigenidas

Antigenidas [Georges-1913]

Antigenidās , ae, m., u. - idēs , ae, ... ... ;ενίδης), Name zweier berühmter Flötenbläser, der eine ein Thebaner, Sohn des Satyrus, lebte um 440 v. Chr., der andere Sohn des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antigenidas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 470.
Epaminondas

Epaminondas [Georges-1913]

Epamīnōndās , ae, m. (Επαμεινώνδας), Feldherr der Thebaner u. Begründer der Macht Thebens, der im Treffen bei Mantinea i. J. 362 v. Chr. über die Spartaner siegte u. fiel, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Epaminondas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2431.
σπαρτός

σπαρτός [Pape-1880]

σπαρτός , gesäet, u. übertr., erzeugt; bes. ἄνδρες , die Thebaner, Sparten, Soph. O. C . 1531 u. A., die aus den von Kadmus gesäeten Drachenzähnen Entsproßten u. ihre Nachkommen; ähnlich οἵγε αὐτῶν σπαρτοί τε καὶ αὐτόχϑονες , Plat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπαρτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 917.
βλέφυρα

βλέφυρα [Pape-1880]

βλέφυρα , sagten die Thebaner für γέφυρα , nach Strattis bei Ath . XIV, 622 a, Mein . emend. βέφυρα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλέφυρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 449.
δρακοντο-γενής

δρακοντο-γενής [Pape-1880]

δρακοντο-γενής , ές , von Drachen entstammt, Thebaner, Schol. Soph. Ant . 126.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρακοντο-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 664.
Thebae

Thebae [Georges-1913]

... usw., Ov.: semina, die vom Thebaner Kadmus gesäten Drachenzähne, Ov.: duces, Eteokles u. Polynices ... ... ī, m., einer aus Theben, ein Thebaner, Nep.: Plur. Thebāni, ōrum, m. die Einw. von Theben, die Thebaner, Nep. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thebae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3101-3102.
Aon

Aon [Georges-1913]

Āōn , onis, m. (Ἄων), ... ... ae, m., der Aonide (d.i. Böotier), vom Thebaner Eteokles, Stat. Theb. 9, 95: Plur., Āonidae, ûm, m., die Aoniden = Thebaner, Stat. Theb. 2, 697: Aonidum legio, ibid. 10, 195 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 483-484.
Tyros [2]

Tyros [2] [Georges-1913]

Tyros u. Tyrus , ī, f. (Τύ&# ... ... Amphion, Stat. – Plur. subst., Tyriī, iōrum, m., die Thebaner, Stat. – β) = aus Karthago, karthagisch, urbs, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tyros [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
Cadmus

Cadmus [Georges-1913]

Cadmus , ī, m. (Κάδμος), ... ... .: seges, die von Kadmus gesäten Drachenzähne, Val. Flacc.: heros, der Thebaner Polyneikes, Stat. – C) Cadmēus , a, um (Κα&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cadmus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 888.
Mavors [1]

Mavors [1] [Georges-1913]

1. Māvors , vortis, m. = Mars, I) eig., ... ... moenia, Rom, Verg.: tellus, Thrazien, Verg.: proles, die Thebaner, weil sie aus den Zähnen der Schlange, die dem Mars heilig, entstanden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mavors [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 836.
Ogyges

Ogyges [Georges-1913]

Ōgygēs , is u. ī, m. u. Ōgygus ... ... ;), ein Ogygide (ein Nachkomme des Ogyges), poet. = ein Thebaner, Stat. Theb. 2, 586. – B) Ōgygius , a, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ogyges«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1334.
Bacchus [1]

Bacchus [1] [Georges-1913]

1. Bacchus , ī, m. (Βάκχο&# ... ... von den Römern mit ihrem Naturgott Liber identifiziert. Zeus zeugte ihn mit der Thebanerin Semele. Semele, durch die List der Hera, die in Gestalt von Semeles ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bacchus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 774.
Ismenus

Ismenus [Georges-1913]

Ismēnus od. - os , ī, m. (Ἰσ ... ... 956;ηνίς), eine Ismenide, poet. = eine Thebanerin, Ov. met. 3, 169 u. 733. – B) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ismenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 462.
Labdacus

Labdacus [Georges-1913]

Labdacus , ī, m. (Λάβδακο ... ... Labdacide, v. Polynices, Enkel des Laius, Stat.: Labdacidae, die Thebaner, Stat. Theb. 9, 777 u. 10, 36. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Labdacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 512.
Antiphates

Antiphates [Georges-1913]

Antiphatēs , ae, m. (Ἀντιφάθ ... ... ), Iuven. 14, 20. – II) natürlicher Sohn des Sarpedon von einer Thebanerin, von Turnus erschlagen, Verg. Aen. 9, 696.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antiphates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 473.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon