Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (301 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pteron

pteron [Georges-1913]

pteron , ī, n. (πτερόν), die Seitenmauer an einem Gebäude, Plin. 36, 31 u. 88.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pteron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2057.
eupteron

eupteron [Georges-1913]

eupteron , ī, n. (εὔπτερον), die sonst polytrichon (Venushaar) gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 51.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eupteron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2478.
Citheron

Citheron [Georges-1913]

Citherōn , s. Cithaerōn.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Citheron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1181.
theronarca

theronarca [Georges-1913]

thēronarca , ae, f. (θήρ u. νάρκη), eine Pflanze, die Schlangen erstarren macht, Plin. 24, 163 u. 25, 113 Detl. u. Jan (Sillig therionarca).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »theronarca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3107.
deuteronomium

deuteronomium [Georges-1913]

deuteronomium , iī, n. (δευτερονόμιον), das fünfte Buch Mosis, Apul. de not. aspir. § 23. p. 101 ed. Osann. Lact. 4, 17, 6 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deuteronomium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2113.
enfaticoteron

enfaticoteron [Georges-1913]

enfaticōteron , s. emphaticōteros.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enfaticoteron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2419.
πτερόν

πτερόν [Pape-1880]

πτερόν , τό , 1) Feder , womit man fliegt ... ... ἔσϑ' ὅπως οὐ πιστὸν ἐξ ὑμῶν πτερὸν ἐξήγαγ' εἰς τόδ' ἄλσος , Soph. O. C . 97; Geschick, Loos, πόνου δ' ἴδοις ἂν οὐδαμοῠ ταὐτὸν πτερόν , Aesch. Suppl . 324. – Auch wie bei uns ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτερόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 808.
θάτερον

θάτερον [Pape-1880]

θάτερον (genauer ϑἄτερον geschrieben), τό , att. = τὸ ... ... ; δυοῖν λόγοιν σε ϑατέρῳ δωρήσομαι Aesch. Prom . 780; ἢ ϑάτερον δεῖ δυςτυχεῖν ἢ ϑάτερον Eur. Ion 849; oft bei Plat ., Ggstz ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θάτερον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1188.
ἔντερον

ἔντερον [Pape-1880]

ἔντερον , τό , das Innere, bes. der Darm, ... ... ὀβολὸν συνα χϑέντα χρήματα εἰς πόρνης ἔντερον καταίρουσι , vgl. ἐντέριον , wie es bei Hippocr. ... ... Beutel steht; Luc. Leziph . 6 τοκάδος ὑὸς τὸ ἐμβρυοδόχον ἔντερον , Gebärmutter. – Uebh. das Innere, Aenigm . 20 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔντερον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 855.
ὕστερον

ὕστερον [Pape-1880]

ὕστερον , s. ὕστερος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕστερον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1243.
τοὔτερον

τοὔτερον [Pape-1880]

τοὔτερον , zsgzgn aus τὸ ἕτερον , Her .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοὔτερον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1132.
πρωΐτερον

πρωΐτερον [Pape-1880]

πρωΐτερον , adv. comp . zu πρωΐ , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρωΐτερον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 803.
ἐντερόνεια

ἐντερόνεια [Pape-1880]

ἐντερόνεια , ἡ , das Holz zum untersten u. mittelsten Theile der Trieren, ... ... so nach Hdn . bei Schol . a. a. O., falsch also ἐντερονεία . Vielleicht zusammengesetzt aus ἔντερον – ναῠς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐντερόνεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 855.
ἀκρόπτερον

ἀκρόπτερον [Pape-1880]

ἀκρόπτερον , τό , Flügelspitze, Crinag . 5 (VI, 229); aber ἀνέρες Opp. C . 4, 127 Männer auf der äußersten Spitze.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρόπτερον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 84.
μασσότερον

μασσότερον [Pape-1880]

μασσότερον , neuer compar . vom Folgdn, Dius bei Stob. fl . 65, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μασσότερον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 98.
λομβρότερον

λομβρότερον [Pape-1880]

λομβρότερον , unanständiger, Poll . 4, 105.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λομβρότερον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 62.
hysterologia

hysterologia [Georges-1913]

hysterologia , ae, f. (ὑστερο ... ... ;), die Erwähnung des Späteren an erster Stelle, das Hysteron proteron (griech. auch πρωθύστερον), als rhet. t. t., Serv. Verg. Aen. 7, 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hysterologia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3108.
ἐπι-φραδής

ἐπι-φραδής [Pape-1880]

ἐπι-φραδής , ές , mit Ueberlegung, sorgfältig, nur adv . ἐπιφραδέως, ἐρέεινε Ap. Rh . 2, 1134. 3, 83. – Comparat . ἐπιφραδέστερον , Hesych . συνετώτερον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-φραδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1001.
occubitus

occubitus [Georges-1913]

occubitus , ūs, m. (occumbo), der Untergang, ... ... solis, Hieron. epist. 108, 34. Vulg. genes. 28, 11. Vulg. deuteron. 11, 30 u. iudic. 14, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occubitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1299.
cartallus

cartallus [Georges-1913]

cartallus , ī, m. (κάρταλλος), der Korb, Vulg. deuteron. 26, 2; Ierem. 6, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cartallus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1011.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon