accipiter , tris, m. (wohl aus *acupeter = ὠκυπέτης, der Schnellflieger, mit volksetymol. Anlehnung an accipere), ein Habicht, Falke, Stoßvogel, bald der gemeine Habicht, Taubenstößer (Falco palumbarius, L.), bald der Edelfalke ...
accipitro , āre (accipiter), nach Habichtsart zerfleischen, Laev. b. Gell. 19, 7, 11.
accipitrīna , ae, f. (accipiter), I) ein Habichtsfraß, accipitrina haec nunc erit, wird nun zum Geier sein, Plaut. Bacch. 274. – II) das Habichtskraut (hieracium, L.), Ps. Apul. herb. ...
Habicht , accipiter. – Habichtsklauen , accipitris ungues. – Habichtsnase , aduncus nasus.
Krönungsfest, -tag , dies, quo rex diadema accipit od. (als bevorstehend) accipiet. – als jährlich wiederkehrend gefeiert, *dies, quo rex diadema accepit.
ē-neco (ē-nico), necuī, nectum, āre, langsam ... ... erwürgen, ersticken u. dgl., I) eig.: ut aves enecat accipiter, Varro fr.: puer ambo angues enicat, Plaut.: enecare lixam (v. ...
Falke , falco (Spät.). – accipiter (der gemeine Habicht oder Taubenstößer). – Augen wie ein F. (Falkenaugen) haben, lynceum esse.
plūmēsco , ere (pluma), Federn bekommen, flügge werden, Plin. 10, 149. Hieron. in Matth. 24. § 28: plumescens ... ... aliger (Vogel), Eustath. hexaëm. 8, 8: numquid per sapientiam tuam plumescit accipiter? Vulg. Iob 39, 26.
cybindis , didis, m. (vgl. κύμινδις), der Nachthabicht (accipiter nocturnus), Plin. 10, 24.
abrichten , condocefacere (zustutzen, z. B. beluas: ... ... mire filium). – instituere (durch Unterricht gehörig ausbilden, z. B. equos, accipitres). – edocere (gehörig unterweisen, z. B. elephantos). – jmd. ...
per-sector , ātus sum, ārī, I) eifrig verfolgen, accipitres persectantes, Lucr. 4, 1003 (1010): equum tamquam fugientem persectati, Frontin. 1, 2, 1. – II) übtr., einer Sache fleißig nachgehen, nachforschen, ...
nec-opīnus , a, um, I) passiv = unvermutet ... ... nichts vermutend, occultā necopinum perde sagittā! Ov. met. 12, 596: ipsum accipiter necopinum rapit, Phaedr. 1, 9, 6.
pinguiter , Adv. (pinguis) fett, mit Fettigkeit, I) eig., Colum. u. Plin. – II) bildl.: pinguius succurrere, stärker, reichlicher, ICt.: pinguius accipitur, nicht zu genau, ICt.
Gaststube , hospitium. cubiculum hospitale. cubiculum, quod hospites accipit od. accipere potest (in einem Privathause; im Plur. auch bl. hospitalia, ium, n .).
Stoßvogel , accipiter (Habicht). – miluus (Gabelweihe, Taubenfalke).
Taubenstößer , gemeiner Habicht, accipiter.
acceptōrārius , ī, m. (acceptor = accipiter), der Falkenjäger, Anthol. Lat. 300 R (311 M).
... Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: ... ... u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... iis, quorum cum vita omnia exstinguuntur, Cic.: luna eam lucem, quam a sole accipit, mittit in terras, Cic. – Häufig wird das Substant., auf das ...
nox , noctis, f. ( altindisch nákt-, griech. νύξ ... ... nächtliche Ruhe, der Schlaf, oculisve aut pectore noctem accipit, Verg.: nox Aenean somnusque reliquit, Verg.: talia vociferans noctem exturbabat, Stat. ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro