baeto (bēto, bīto), ere (βάω, βημι), schreiten, gehen ... ... ., m. Acc. loc., m. 1. Sup., α) Form baeto: absol., Pacuv. tr. 227: foras, Varr. sat. Men. ...
2. acēto , āvī, āre (acetum), Essiggeschmack bekommen, sauer werden, Spät.; vgl. Gloss. ›acetat, ὀξίζει‹.
laeto , āvī, ātum, āre (laetus), I) erheitern, erfreuen, Liv. Andr. tr. 7. Acc. tr. 513. Apul. met. 3, 11 u. 5, 14. – II) übtr., fruchtbar machen, düngen, ...
1. aceto , āre, altlat. für agito, Paul. ex Fest. 23, 10.
laetor , ātus sum, ārī (1. laetus), bei od ... ... mit Genet., nec veterum memini laetorve malorum, Verg. Aen. 11, 280. – η) m. Acc. u. Infin., filiolā tuā te delectari laetor, Cic.: laetor tandem longi erroris finem factum esse, zu meiner großen ...
Aetōlī , ōrum, m. (Αἰτωολ ... ... u. Lepanto, Cic. u.a.: Abl. Aetoliā, aus Ät., Corp. inscr. Lat. 1, 534. – 2) Aetōlicus , a, um (Αἰτωλικός ...
aëtōma , ae, f. (ἀέτωμα), das dreieckige Giebelfeld eines Tempels usw.; Abl. aëtomate, Corp. inscr. Lat. 3, 6671. – Heteroklit. Genet. aëtomae, Corp. inscr. Lat. 3, 1212.
facēto , āre (facetus), fein zieren, alqm, Ven. Fort. vit. S. Martin. 2, 453.
co-aeto , āre (com u. aetas), gleichen Alters sein, Tert. de res. carn. 45.
ābaeto , ere, (a u. baeto), weggehen, Plaut. truc. 96. Vgl. abito.
... Chr. gab es zwei Prätoren, einen praetor urbanus u. einen praetor peregrinus. Der praetor urbanus hatte die Gerichtsbarkeit in Privatstreitigkeiten ... ... in die unruhigen Provinzen) gingen; dah. auch praetor für propraetor, wie Cic. Verr. 2, ...
... ;θοντιάς), phaëthontisch, subst., Phaëthontiades, um, Akk. as, f., die Phaëthontiaden, Schwestern des Phaëthon, beweinten ihren Bruder so, daß sie ... ... 4, 32, 1. – Plur. subst., Phaëthontides = Phaëthontiades (s. vorher), Caes. ...
saetōsus (sētōsus), a, um (saeta), borstig, behaart, aper, Verg.: pectus, Cels.: verbera (Peitsche), haarig, aus Fell, Prop.
acētōsus , a, um, (acetum) essigsauer, sauer, Apic. 1, 2.
Laetōrius , a, um, Name einer röm. plebej. ... ... . Val. Max. 9, 3, 6. – ein Geizhals Laetorius b. Mart. 12, 26, 13: subst., Laetōria, ae, f. (sc. lex), das lätorische Gesetz ...
haliāetos (u. - etus) , u. haliaeetos (u. - etus) , ī, m. (ἁλιᾱετος u. ἁλιαίετος), der Meeradler, Fischadler, Fischaar (Falco Haliaëtus, L.), ...
col-laetor , āri (con u. laetor), sich zusammen freuen, alci, cum alqo u. abs., Eccl.
praetōrius , a, um (praetor), I) adi.: A) zum ... ... im Lager, fit celeriter concursus in praetorium, Caes.: alterum illi iubet praetorium tendi, ein zweites Hauptquartier aufschlagen, Caes.: in praetorio tetenderunt Albius et Atrius, Liv.: praetorium mittere, dimittere, das ...
prō-praetor , ōris, m. u. pro praetore , der nach Verwaltung der Prätur als Statthalter in eine Provinz ohne milit. Kommando geschickte Prätor, der Proprätor, Cic. u.a.
melanaëtos , ī, m. (μελαναετός), der Schwarzadler, eine Art kleine Adler (Falco Aquila, L.). Plin. 10, 6.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro