Actius , a, um, s. Actium.
heißen , I) v. tr. : 1) einen Namen ... ... 3) befehlen (w. vgl.): iubere mit Akk. u. Infin. des Aktivs od. (wenn die Person nicht genannt ist, der etw. geheißen wird) ...
wohnen , I) eig.: habitare (z.B. e regione ... ... einem Geb.]: u. bene: u. laxe et magnifice: u. contractius [etwas beschränkter]: u. gratis in alieno [in fremdem Eigentum]). – ...
1. factus , a, um, PAdi. (v. facio), gemacht, I) im allg. = geschehen, factius nihilo facit, er macht es um nichts geschehener, d.i. es nützt ...
rigidē , Adv. (rigidus), starr, steif, I) ... ... 2, 3, 2. – im Bilde, propter bella civilia dissolutam disciplinam militarem praefractius et rigidius astringere, fester anziehen = strenger handhaben, Val. Max. 9 ...
exāctē , Adv. (exactus), genau, gewissenhaft, Sidon. epist. 7, 9, 2: Compar. exactius, Mela prooem. § 2. u. 1, 4, 5 (1. § 24). Gell. 1, 3, 21: Superl. exactissime, Sidon. ...
1. retractus , a, um, PAdi. (v. retraho), gleichs. zurückgezogen, entfernt, verborgen, versteckt, retractior a mari murus ... ... sinus, maris introrsus retractus, Liv.: retracti introrsus oculi, tiefliegende Augen, Sen.: retractius cubiculum, Plin. ep.
contractē , Adv. (contractus), beschränkt, habitare contractius, Sen. de tranqu. anim. 9, 3.
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das ... ... solet. – Doch steht bei den unpersönlichen Redensarten zuw. auch der Infin. des Aktivs, wobei man sich aliquem denken muß, z.B. es ist töricht, ...
sich , durch sui, sibi, se od. sese, ... ... ]). – Außerdem ist noch zu bemerken: a) daß bei vielen Verben statt des Aktivs mit dem Pronomen reziprok. auch das bloße Passiv gebraucht wird, bes. wenn ...
habito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. habeo), ... ... .: interius (mehr im Innern des Landes), Mela: pagatim, Liv.: laxius, contractius, Sen.: bene (bequem), Nep.: anguste, Val. Max.: iunctis liminibus ...
Actium , ī, n. (Ἄκτιον), ... ... aktisch, Cleopatra, Stat. silv. 3, 2, 120. – 3) Actius , a, um (Ἄκτιος), aktisch, ...
rechnen , I) v. intr.: 1) aus gegebenen ... ... daß etc., incipere non desperare mit Akk. u. Infin. Fut. des Aktivs. – du kannst auf mich od. meinen Beistand rechnen, tibi non deero ...
praefrāctus , a, um, PAdi. m. Compar. ( von ... ... Aristo Chius praefractus, ferreus, Cic. Hortens. fr. 28. p. 59 Kays.: praefractius perseverantiae exemplum, Val. Max. 3, 8. ext. 2: ...
φημί und φάσκω , sagen, behaupten ; Wurzel φα ... ... , also = »leuchten« (Auge) und = »sagen« (Ohr). Formen des Activs von φημί in Att. Prosa: φημί, φῄς, φησί, φατόν, ...
... 4, 30. § 1. – Andere Form collacteus u. conlactius , a, m., Corp. inscr. Lat. 6, 7393. Hyg. fab. 224 (wo Schmidt conlactius): f. bei Iuven. 6, 307 (wo Jahn conlactia). ...
ποιέω , 1) Activ ., machen, verfertigen , bereiten zu ... ... Med . eigtl. für sich machen , in den oben angeführten Bdign des Aktivs; οἰκία ποιήσασϑαι , sich Häuser machen, bauen, Il . 12, 168 ...
δαμάω , überwältigen , überwinden, besiegen, unterwerfen, bedrängen, bedrücken, ... ... – Das Medium steht bei Homer überall nach homerischer Art genau in der Bedeutung des Activs; vgl. z. B. Odyss. 22, 246 τοὺς δ' ἤδη ...
θεάομαι (vgl. ϑάομαι, ϑηέομαι ), sehen, schauen, betrachten; ... ... l. für δρασϑέν . – Bei Sp . finden sich einzelne Formen des Activs, bes. ϑέα , siehe. Die dor. Form s. unter ϑάομαι ...
περι-φύω (s. φύω ), darum, daran ... ... Philostr . – Im med . u. in den intrans. tempp . des Activs = ringsherum wachsen, wie man als Tmesis erkl. περὶ δ' αἴγειροι πεφύασιν ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro